Heizlüfter

 Mit einem Heizlüfter lassen sich Räume schnell aufwärmen. In unserem Kaufratgeber erfahren Sie, was beim Kauf eines Heizlüfters wichtig ist oder finden Sie den passenden Heizlüfter über unsere Vorauswahl:

Keramik-Heizlüfter | Bad-Heizlüfter

Kaufratgeber Heizlüfter

Ob in der Garage, im Keller oder im Hobbyraum - im Winter kann es in unbeheizten Räumen ziemlich kalt werden. Heizlüfter, in der Umgangssprache auch Heizgebläse genannt, sind eine Möglichkeit Räume ohne Zentralheizung aufzuwärmen. Das sorgt für wohltuende Wärme beim Handwerken im Keller, in der Werkstatt oder in der Gartenlaube. Auch als Frostwächter eignen sich die kompakten Lüfter. 

Im folgenden Kaufratgeber zeigen wir Ihnen, worauf Sie beim Kauf eines Heizlüfters achten sollten. Gerne beraten Sie unsere Experten auch persönlich im expert-Fachmarkt zum Thema Heizlüfter.

Inhalte

 

Was ist ein Heizlüfter?

Heizlüfter sind kleine, mobile Heizgeräte, die über Strom betrieben werden. Sie gehören zu den so genannten Direktheizungen. Im Gegensatz zur zentralen Öl- oder Gasheizung erwärmen Heizlüfter die Luft direkt über ein Heizelement – ohne Öl oder Gas als zusätzlichen Wärmespeicher. Die kleinen Elektro-Heizgeräte benötigen dafür lediglich eine Steckdose. Wie alle Elektroheizungen verursachen auch Heizlüfter auf lange Sicht hohe Stromkosten. Die Heizgebläse eignen sich also ideal als Zusatzheizung zum schnellen Aufwärmen von Räumen, jedoch nicht als Ersatz für eine Zentralheizung.

Wie funktioniert ein Heizlüfter?

Heizlüfter bestehen im Wesentlichen aus einem Heizelement, einem Ventilator und einem Motor. Klassische Heizlüfter heizen über einen Heizdraht, bei Keramik-Heizlüftern wird die Luft über eine Keramik-Heizplatte erwärmt. Das Gerät saugt zunächst die Luft aus der Umgebung an, die durch die Heizspirale geleitet und erhitzt wird. Der motorbetriebene Ventilator gibt die warme Luft anschließend wieder an die Umgebung ab.

Vorteile - Was kann ein Heizlüfter?

Mit einem Heizlüfter lassen sich Räume durch die direkte Wärme und den Ventilator sehr schnell aufheizen. Durch die handliche Größe der Geräte und einen Tragegriff bei vielen Modellen sind die Heizgeräte mobil und lassen sich einfach über eine Steckdose betreiben. Einige Heizlüfter haben außerdem eine Kaltluft-Funktion, sodass Sie den Lüfter im Sommer als Ventilator nutzen können. Einige Modelle verfügen außerdem über einen Spritzwasserschutz und eignen sich als Bad-Heizlüfter. Mit einem Heizlüfter als kompakte Zusatzheizung können Sie Ihr Badezimmer morgens besonders schnell aufheizen.

Heizlüfter-Trend Keramik: Keramikheizer vs. klassische Heizlüfter

Die modernen Keramik-Heizlüfter werden weniger heiß und heizen ohne dass der unangenehmen Lüfter-Geruch dabei entsteht. Der Unterschied zwischen einem normalen Heizlüfter und einem Keramik-Modell liegt vor allem in der Heizart. Während herkömmliche Heizgebläse die Luft über einen Heizdraht wärmen, hat der Keramiklüfter eine Keramik-Heizplatte. Durch die schwere Platte sind die Keramikheizer deutlich standfester und können nicht so leicht umkippen. Im Gegensatz zu Geräten mit Heizspirale gelten sie außerdem als langlebiger und robuster. Ein weiterer Unterschied liegt im Geräuschpegel und in der Temperatur: Während ein normaler Heizlüfter bis zu 60°C heiß wird, heizen sich die Keramik-Platten deutlich weniger auf. Dadurch muss das Gerät weniger lüften und ist leiser. Ein positiver Nebeneffekt ist dadurch, dass angesaugte Haare oder Staubpartikel im Gerät nicht verbrennen und der von klassischen Heizlüftern gewohnte Lüftergeruch wegfällt. Auch preislich gibt es Unterschiede, denn die Keramik-Lüfter sind teurer als die klassischen Heizlüfter.

Was sollte man beim Kauf eines Heizlüfters beachten?

  • Anschaffungskosten
  • Leistung (Watt)
  • Stromkosten
  • Zusatzfunktionen und Extras (z.B. Spritzwasserschutz, Thermostat, Timer)

Was kostet ein Heizlüfter?

Heizlüfter sind günstige Heizgeräte, die Sie bereits ab 20 Euro bekommen, zum Beispiel einfache Lüfter der Marken UNOLD, CLATRONIC oder Fakir. Heizlüfter mit Zusatzfunktionen wie Thermostat, Timer oder Display sind teurer. Diese bekommen Sie bei expert zum Beispiel von den Herstellern StebaDe'Longhi oder Rowenta. Die beliebten Keramik-Heizlüfter bekommen Sie ab circa 40 Euro.

Welche Leistung sollte der Heizlüfter haben?

Für den normalen Hausgebrauch reicht ein Heizlüfter mit einer Leistung von maximal 2000 Watt aus. Pro Quadratmeter sollten Sie etwa 100 Watt Leistung rechnen: Für einem Raum mit 15 Quadratmetern eignet sich also zum Beispiel ein Heizlüfter mit 1500 Watt Leistung.

Stromrechner: Wie hoch sind die Stromkosten für einen Heizlüfter?

Auf lange Sicht kostet das Heizen mit einem Heizlüfter deutlich mehr als mit einer Öl- oder Gasheizung. Bei einer Nutzung von circa 300 Stunden – das macht 2 Stunden pro Tag innerhalb der kalten Jahreszeit – kommt man auf circa 170 Euro im Jahr. Mit einer Gas- oder Ölheizung kostet das tägliche Heizen einer gesamten Wohnung von circa 70 Quadratmetern circa 500 Euro. Die Heizlüfter lassen Ihre Energiekosten bei häufigem Gebrauch demnach in die Höhe schnellen, sodass sie als reine Zusatzheizungen eingesetzt werden sollten.

Standort und Nutzungsmöglichkeiten für Heizlüfter

Heizlüfter sind ideal für unbeheizte Räume, in denen schnelle Wärme benötigt wird. Heizlüfter mit einem Thermostat können Sie es außerdem als Frostwächter einsetzen. Für folgende Räume eignen sich die Heizgebläse:

expert-Tipp: Um sofort einen warmen Raum zu haben, wenn Sie es brauchen, können Sie Ihren Heizlüfter in Verbindung mit einer Zeitschaltuhr automatisch zu einer bestimmten Zeit einschalten lassen. Schließen Sie den Heizlüfter an eine Zeitschaltuhr und stellen Sie diese so ein, dass der Heizlüfter schon ein paar Minuten heizt, bevor Sie den Raum betreten.

 


 FAQs – Häufig gestellte Fragen zu Heizlüftern

Gibt es Heizlüfter ohne Strom?

Heizlüfter benötigen viel Strom für den Heizbetrieb, sodass der Betrieb über Akku und ohne Stromanschluss deshalb nicht möglich ist.

Gibt es Heizlüfter ohne Gebläse?

Hochwertige Keramik-Heizlüfter sind inzwischen leiser, jedoch benötigt ein Heizlüfter das Gebläse für den Luftaustausch. Wenn Sie ein geräuschloses Gerät bevorzugen, eignet sich ein Heizstrahler.

Wie sollte man den Heizlüfter laufen lassen?

Lassen Sie den Heizlüfter nur so lange laufen, bis die gewünschte Temperatur im Raum erreicht ist. Bei expert finden Sie außerdem Heizlüfter mit Thermostat, die den Raum auf die gewünschte Temperatur aufheizen und sich anschließend abschalten.

Kann ein Heizlüfter brennen?

Im Inneren des Heizlüfters entstehen durch die Heizspirale hohe Temperaturen. Vermeiden Sie deshalb brennbare Materialien oder Spraydosen in der Nähe des Heizgebläses.

Kann man einen Heizlüfter an eine Mehrfachsteckdose oder Kabeltrommel anschließen?

Da Heizlüfter viel Strom aufnehmen, sollten Sie nicht an eine Mehrfachsteckdose angeschlossen werden. Mehrfachsteckdosen sind für Geräte bis zu 3500 Watt ausgelegt – allein ein Heizlüfter hat bis zu 2500 Watt Leistung. Überlastet der Mehrfachstecker, kann das einen Brand auslösen.

Hilft ein Heizlüfter gegen Feuchtigkeit und Schimmel?

Ein Heizlüfter trocknet die Luft aus und entzieht der Luft damit Feuchtigkeit. Heizlüfter können also gegen Schimmel und Feuchtigkeit im Raum helfen. Achten Sie trotzdem auf Luftaustausch durch regelmäßiges Lüften.

Kann man einen Heizlüfter auf Teppichboden stellen?

Auf Teppichboden sollten Sie das Gerät nicht einsetzen. Die Heizelemente im Inneren des Heizlüfters können sehr heiß werden und unter Umständen die leicht brennbaren Teppichfasern entzünden.