Kaffeevollautomaten

In unserem Kaufratgeber erklären wir Ihnen, worauf es bei einem Kaffeevollautomaten ankommt. Bei expert finden Sie eine große Auswahl der beliebtesten Marken.

Jura | Siemens | De'Longhi | Melitta

Kaffeevollautomat Kaufratgeber - Aromatischer Kaffee auf Knopfdruck

Was darf es heute sein: Kaffee, Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato? Ein Knopfdruck genügt und der Kaffeevollautomat beginnt Brühen der Ihrer ausgewählten Kaffeespezialität. Die jeweilige Ausstattung bestimmt den Preis. Damit Sie die den richtigen Kaffeevollautomaten für Ihre Bedürfnisse finden, erklären wir Ihnen im Folgenden die wichtigsten Merkmale eines Kaffeevollautomaten und worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Inhalte

 

Was sind Kaffeevollautomaten? Erklärung und Vorteile:

Jura Kaffeevollautomat FrontansichtEin Kaffeevollautomat brüht Ihre Lieblings-Kaffeespezialitäten schnell und vollautomatisiert auf Knopfdruck. Die Vollautomaten sind in der Regel größer als die klassischen Filter-Kaffeemaschinen, denn sie sind standardmäßig mit einem Mahlwerk und einer Brüheinheit ausgestattet. Je nach Modell ist teilweise auch ein Milchsystem für Milch-Kaffeespezialitäten wie Cappuccino oder Latte Macchiato integriert. Der Nutzer füllt den Kaffeevollautomaten lediglich mit Kaffeebohnen und Wasser auf, die Zubereitung der Kaffeespezialitäten erfolgt dann jederzeit frisch auf Knopfdruck.

Vorteile eines Kaffeevollautomaten

Kaffeevollautomaten sind nicht nur für absolute Kaffee-Liebhaber, sondern auch für gelegentliche Kaffeegenießer geeignet. Das liegt vor allem daran, dass die Nutzung eines Kaffeevollautomaten im Alltag viele Vorteile mit sich bringt:

  1. Frischer Geschmack: Dadurch, dass ein Kaffeevollautomat statt Kaffeepulver ganze Kaffeebohnen verarbeitet, ist der Geschmack des Kaffees frischer und aromatischer. Der Vollautomat zermahlt die Bohnen für jeden Kaffee direkt vor der Zubereitung.
  2. Zeitersparnis: Das Kaffeebrühen mit einem Vollautomaten geht wesentlich schneller als mit einer handelsüblichen Filtermaschine. Je nach Modell und Kaffeespezialität reicht meist schon ein Knopfdruck zur Zubereitung des gewünschten Getränks. Allerdings ist bei einem Kaffeevollautomaten eine regelmäßige Reinigung und Entkalkung notwendig.
  3. Kaffee-Einstellungen: Durch den vollautomatisierten Brühprozess können favorisierte Einstellungen vorgenommen werden: Zum Beispiel ermöglichen fast alle Kaffeevollautomaten die Einstellung der Kaffeestärke. Mögen Sie Ihren Kaffee kochend heiß oder reicht Ihnen brühwarm? Besonders praktisch ist auch die Einstellung der Kaffeetemperatur.
  4. Variable Kaffeespezialitäten: Die Kaffee-Einstellungen können nicht nur individuell gestaltet werden, sondern werden auch durch intelligente Voreinstellungen unterstützt. So können Sie sich beispielsweise eine bestimmte Kaffeespezialität, wie einen italienischen Espresso, auf Knopfdruck brühen lassen.
  5. Intelligente Funktionen: Intelligente Funktionen erleichtern Ihnen den Umgang mit dem Kaffeevollautomaten. Zum Beispiel ermöglicht es Ihnen ein Vollautomat in der Regel Ihre Lieblingseinstellungen zu speichern. Smarte Modelle lassen sich sogar über eine App auf Ihrem Smartphone oder Tablet einstellen. Legen Sie zum Beispiel eine feste Brühzeit fest und wachen Sie bereits mit dem Geruch von frischem Kaffee auf.

Für Genießer und Junkies der Kaffeebohne ist der Kaffeevollautomat das wichtigste Gerät in der Küche. Die Preise für die Anschaffung variieren nach Grad der Automatisierung und integrierter Zusatzfunktionen. Auch günstige Geräte können einen köstlichen Espresso herstellen, die exakte Einhaltung der Mengen von Kaffee und Wasser sowie von Wasserdruck und -temperatur ist entscheidend: 20 bis 30 Milliliter Wasser, auf 95 Grad Celsius erhitzt, presst die Maschine bei einem Druck von 9 bar durch das perfekt gemahlene Kaffeemehl. Zu viel oder zu wenig vom einen oder vom anderen und der Espresso ist schlichtweg kein echter Espresso.

Wie funktionieren Kaffeevollautomaten?

Im ersten Schritt mahlt ein Vollautomat die Kaffeebohnen. Das entstandene Kaffeepulver landet in der Brüheinheit. Anschließend wird eine bestimmte Menge Wasser aus dem Wassertank gepumpt, welches nun durch einen Durchlauferhitzer fließt und dabei auf eine bestimmte Temperatur gebracht wird. Die Pumpe presst das Wasser ebenfalls in die Brüheinheit, wo Wasser und Kaffeepulver zusammenkommen. Hier wird der Kaffee gebrüht. Der Kaffee wird nun in den Tassenauslauf geleitet.

Je nach Modell kann ein Kaffeevollautomat anschließend aus einem Milchbehälter heraus automatisch Milchschaum erzeugen, oder ermöglicht es mit Hilfe einer Milchdüse manuell Milch aufzuschäumen. Dabei wird heißer Wasserdampf erzeugt, der aus der Milchdüse kommt. In ein Gefäß mit Milch gefüllt, wird diese aufgeschäumt und zu Milchschaum gemacht. Für die Qualität eines Kaffeevollautomaten sind besonders die folgenden Elemente entscheidend.

Mahlwerk eines Kaffeevollautomaten von oben Das Mahlwerk

Das Mahlwerk sorgt dafür, dass die Kaffeebohnen vor dem Brühen gemahlen werden. Grundsätzlich werden in Kaffeevollautomaten überwiegend Kegelmahlwerke und Scheibenmahlwerke verbaut. Diese können aus Edelstahl oder Keramik bestehen. Beide Bauweisen und Materialien haben ihre Vor- und Nachteile.

Scheibenmahlwerk

Bei einem Scheibenmahlwerk werden die Bohnen zwischen zwei Scheiben zermahlen. Eine Scheibe wird elektrisch angetrieben und dreht sich, die andere Scheibe ist fixiert. Der Abstand zwischen den Scheiben variiert, sodass die Bohne beim Drehen der Scheibe in engeren Räumen zermahlen wird.

Der Vorteil von Scheibenmahlwerken liegt darin, dass sie sehr leise sind. Ein Nachteil beim Zermahlen von Kaffeebohnen mit einem Scheibenmahlwerk besteht darin, dass durch die Drehung der Scheibe Reibung und damit Hitze entsteht. Durch die Wärme kann Aroma verloren gehen.

Kegelmahlwerk

Ein Kegelmahlwerk ist trichterförmig aufgebaut. In der Mitte des Trichters ist ein Kegel angebracht, welcher elektrisch angetrieben wird und sich dreht. Durch die Schwerkraft fallen die Kaffeebohnen nach unten und gelangen in einen immer engeren Raum zwischen Kegel und Trichterwand. Durch die Bewegung des Kegels werden die Kaffeebohnen zermahlen.

Der Vorteil von Kegelmahlwerken liegt darin, dass weniger Hitze entsteht und das Kaffeepulver dadurch sein volles Aroma behält. Ein Nachteil beim Zermahlen von Kaffeebohnen mit einem Kegelmahlwerk liegt in der höheren Lautstärke.

Keramik-Mahlwerk und Edelstahl-Mahlwerk

Edelstahl-Mahlwerke sind in der Regel robuster und können auch eventuelle Fremdkörper, wie zum Beispiel kleinere Steine, zermahlen. Keramik-Mahlwerke könnten dabei leichte Beschädigungen erleiden. Edelstahl nimmt jedoch leichter Wärme auf und erhitzt sich dadurch mehr als ein Mahlwerk aus Keramik.

expert-Tipp: Bei qualitativ hochwertigen Kaffeevollautomaten funktionieren die Mahlwerke beider Bauweisen so gut, dass Sie Ihre Kaufentscheidung von anderen Faktoren abhängig machen sollten. Ist Ihnen jedoch ein sehr leiser Kaffeevollautomat wichtig, sollten Sie gezielt nach Kaffeevollautomaten mit einem Scheibenmahlwerk schauen. Zu den leisesten Modellen gehören die neueren Kaffeevollautomaten von Siemens.

Brüheinheit eines KaffeevollautomatenDie Brüheinheit

Die Brüheinheit ist der Ort, an dem das Kaffeemehl portioniert, gepresst und vom heißen Wasser durchflossen wird. Ob eine oder zwei Tassen Kaffee zeitgleich aufgebrüht werden können, hängt von der Größe der Brüheinheit ab. In einem Mehrfamilienhaushalt mit mehreren Vieltrinkern macht ein Kaffeevollautomat mit einer größeren Brüheinheit Sinn, so lässt sich auch ein besonders starker Kaffee zubereiten.

expert-Tipp: Weil in der Brüheinheit heißes Wasser auf Kaffee trifft, ist dieser Bereich beim Kaffeevollautomat am empfindlichsten für Bakterien und Schimmel. Diese sind nicht nur ungesund, sondern können auch den Kaffeegeschmack beeinflussen. Wenn Sie einen Kaffeevollautomaten mit herausnehmbarer Brüheinheit haben, sollten sie diese regelmäßig unter warmem Wasser reinigen.

Milchbehälter eines KaffeevollautomatenDas Milchsystem

Für die einen ist er überflüssig, für andere unverzichtbar – die Rede ist vom Milchschaum. Wer Latte Macchiato und Cappuccino zu seinen Favoriten zählt, sollte sich mit der Art der Milchaufschäumung intensiver beschäftigen. Mit der Aufschäumdüse sind Sie für den Milchschaum selbst verantwortlich. Wer es maximal komfortabel mag und für seine Kaffeespezialität nur einen Knopf drücken möchte, wählt den Kaffeevollautomaten mit integrierter Milchaufschäumung.

expert-Tipp: Kaffeevollautomaten, die auch Kaffeespezialitäten mit Milch, wie zum Beispiel Latte Macchiato oder Cappuccino, auf Knopfdruck zubereiten können, haben eine sogenannte One-Touch-Funktion. Nutzen Sie den Filter „One Touch“, um die große Auswahl an One-Touch-Kaffeevollautomaten der beliebtesten Marken auf expert.de zu sehen.

Wassertank eines KaffeevollautomatenDer Wasserfilter

Das Leitungswasser in Deutschland ist von hoher Qualität. Je nach Region ist jedoch der Härtegrad unterschiedlich. Kalkablagerungen schädigen den Kaffeevollautomaten. Wasserfilter sind ein wirksamer Schutz gegen die frühzeitige Verkalkung. Auch geschmacklich profitieren Sie von weicherem Wasser. Ein Wasserfilter hat somit seine Berechtigung, ein Wechsel ist im Schnitt alle drei Monate nötig.

Worin unterscheiden sich Kaffeevollautomaten?

Lautstärke

Ein wichtiges Merkmal, das häufig bei der Auswahl wenig berücksichtigt wird, ist die Lautstärke. Günstige Geräte mahlen beispielsweise die frischen Kaffeebohnen lautstark und störend, ein hochwertiger Kaffeevollautomat verfügt über einen wirksamen Flüstermodus und stört die Nachtruhe nicht. Kaffeevollautomaten mit Scheibenmahlwerk gelten in der Regel als leiser.

Kaffeevollautomaten mit Smartphone zur SteuerungFunktionen

Die Kaffeevollautomaten der unterschiedlichen Preisklassen unterscheiden sich besonders hinsichtlich der verfügbaren Funktionen. Grundsätzlich gilt: über je mehr Zusatzfunktionen ein Vollautomat verfügt, desto teurer ist das Gerät in der Regel. Zu den häufigsten anzutreffenden Funktionen bei Kaffeevollautomaten gehören folgende:

  • Einstellung der Kaffeestärke: Mit der Einstellung der Kaffeestärke können Sie den Kaffee individuell pro Tasse auf Ihre Vorlieben anpassen.
  • Einstellung der Kaffeetemperatur: Die Brühtemperatur hat einen entscheidenden Einfluss auf den Kaffeegeschmack. Zudem können Sie mit Hilfe der Einstellungsmöglichkeit etwas Zeit sparen, wenn Sie Ihren Kaffee schnell trinken möchten, ohne auf das Abkühlen zu warten.
  • Timer-Funktion: Eine Timer-Funktion sorgt dafür, dass Sie zu festgelegten Uhrzeiten automatischen einen voreingestellten Kaffee gebrüht bekommen. So können Sie beispielsweise den Kaffeevollautomat so einstellen, dass Sie bereits direkt nach dem Aufstehen einen Kaffee bereitstehen haben.
  • Favoriten-Speicher: Der Favoriten-Speicher ist besonders dann sinnvoll, wenn Sie viel die unterschiedlichen Brüheinstellungen nutzen. So können Sie Ihre gewählte Einstellung unter den Favoriten speichern und beim nächsten Mal ganz einfach per Knopfdruck auswählen.
  • App-Steuerung: Smarte Kaffeevollautomaten sind mit WLAN ausgestattet und erlauben es dem Nutzer, Einstellungen über das Smartphone oder Tablet vorzunehmen. Dazu bietet der Hersteller in der Regel eine entsprechende App an.
  • Tassen-Beleuchtung: Die Tassen-Beleuchtung ist häufig nicht nur ein schickes Design-Element bei Kaffeevollautomaten, sondern auch ein praktischer Hinweis, dass die gewählte Kaffeespezialität fertig ist. Leuchtet die Tassen-Beleuchtung, können Sie Ihren Kaffee genießen.
  • Einstellung der Wasserhärte: Besonders bei sehr kalkreichem Leitungswasser kann diese Einstellungsmöglichkeit nützlich sein. Je höher der Kalkgehalt des Wassers ist, das Sie zum Brühen des Kaffees nutzen möchten, desto „härter“ ist das Wasser. Einige Kaffeevollautomaten können die Wasserhärte beim Brühprozess berücksichtigen und entsprechend für den optimalen Kaffeegeschmack sorgen.
  • Höhenverstellbarer Auslauf: Fast standardmäßig verbaut, ist ein höhenverstellbarer Auslauf besonders wichtig, wenn Sie größere Kaffeespezialitäten mit Milch, wie zum Beispiel Latte Macchiato oder Cappuccino, brühen möchten. Diese werden häufig im Glas serviert, das dank eines höhenverstellbaren Auslaufs ebenfalls unter dem Kaffeevollautomaten platziert werden kann.
  • Kannen-Funktion: Kaffeevollautomaten macht der frische und individuelle Brühprozess pro Tasse aus. Wenn allerdings doch einmal mehrere Gäste zu Besuch kommen und Sie eine ganze Kanne Kaffee vorkochen möchten, profitieren Sie von einer Kannen-Funktion.

Bedienung und DisplayBedienfeld eines Kaffeevollautomaten

Hochwertige Geräte lassen sich individuell konfigurieren – und dafür sind das Display und ein intuitives Bedienkonzept wichtig. Mehrere Personen speichern ihre bevorzugte Art der Zubereitung ab: Mahlgrad, Kaffeestärke und Wassermenge sowie das Verhältnis von Milchschaum und Kaffee lassen sich speichern und per Knopfdruck abrufen.

Unterschiede zwischen Kaffeevollautomaten lassen sich besonders beim Bedienfeld ausmachen. Um den vielen Einstellungsmöglichkeiten gerecht zu werden, hat sich mittlerweile das digitale Display beinahe als Standard etabliert. Die große Mehrheit der Kaffeevollautomaten wird jedoch weiterhin über Knöpfe bedient. Einige hochpreisige Vollautomaten haben sogar ein modernes Touchpad-Display installiert.

Leistung

Das Mahlen, Pumpen, Erhitzen und der gesamte Betrieb eines Kaffeevollautomaten verbraucht Energie. Die Leistung eines Kaffeevollautomaten wird in Watt angegeben. Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass eine höhere Watt-Zahl für eine schnellere Zubereitungszeit steht.

expert-Tipp: Für Funktionen wie die Timer-Funktion muss der Kaffeevollautomat durchgehend in Betrieb sein. Achten Sie daher beim Kauf darauf, dass das Modell einen Standby-Modus mit geringerem Stromverbrauch hat.

Reinigung

Kalk, Milchrückstände und Kaffeereste – im Kaffeevollautomaten sammeln sich Reste, die eine tägliche Reinigung zur Pflichtaufgabe machen. Kaffeefette sind hartnäckig und lösen sich erst ab einer Temperatur von 60 Grad Celsius, was heißer ist als das Wasser aus dem Hahn. Achten Sie bei der manuellen Reinigung also auf eine ausreichend hohe Wassertemperatur. Praktisch ist ein integriertes Reinigungsprogramm, bei dem die Maschine die Brühgruppe mit einer Temperatur von ca. 80 Grad Celsius reinigt, alternativ muss diese ausbaubar sein. Genauso sind das Mahlwerk, die Milchdüse und – falls vorhanden – der Milchtank täglich zu reinigen.

Für wen lohnt sich ein Kaffeevollautomat?

Kaffeevollautomaten gibt es in unterschiedlich großen Ausführungen für unterschiedliche Anwendungszwecke.

  • Kaffeevollautomaten im Privathaushalt: Für den privaten Gebrauch lohnt sich je nach Kaffeekonsum auch ein kleineres Modell. Hier kommt es vor allem auf die Wünsche und Vorlieben hinsichtlich der Funktionen an.
  • Kaffeevollautomaten im Büro: Für das Büro lohnt sich ein Kaffeevollautomat mit großem Bohnenbehälter und Wassertank. Da in einem Büro mehrere Menschen über den Tag verteilt Kaffee zubereiten, werden auch mehr Kaffeebohnen und mehr Wasser verbraucht. Ein großer Behälter bzw. Wassertank sorgt dafür, dass diese nicht so häufig wieder aufgefüllt werden müssen. Je nach Größe des Büros kann sich auch ein Kaffeevollautomat lohnen, der sogar für gastronomische Zwecke geeignet wäre.
  • Kaffeevollautomaten in der Gastronomie: Für die Anwendung in der Gastronomie sind neben großem Behälter bzw. Wassertank zwei Kaffeeausläufe wichtig, sodass zwei Tassen gleichzeitig gebrüht werden können. Entsprechende Modelle haben zudem häufig zwei verschiedene Bohnenbehälter mit jeweils eigenem Mahlwerk. So kann ein Kaffeevollautomat zwei unterschiedliche Kaffeesorten verarbeiten.

Grundsätzlich lohnt sich ein Kaffeevollautomat aufgrund der vielen Vorzüge für jeden – vom gelegentlichen Kaffeetrinker bis zum absoluten Kaffee-Liebhaber. Funktionsumfang und Marke bestimmen den Preis. Im Folgenden stellen wir Ihnen die beliebtesten Marken im Bereich der Kaffeevollautomaten vor.

Welcher Kaffeevollautomat ist der beste?

Die Frage, welcher Kaffeevollautomat der Beste ist, ist nicht leicht zu beantworten. Da ein Kaffeevollautomat ein technisch komplexes Gerät ist, müssen zur Bewertung eines Vollautomaten verschiedene Kriterien herangezogen werden.

Die Stiftung Warentest testet regelmäßig Kaffeevollautomaten der bekanntesten Marken. Dabei werden die Geräte nach den Kriterien Getränkezubereitung, Handhabung, Sicherheit, Umwelteigenschaften und Schadstoffe beurteilt.

expert-Tipp: Über den Filter „Testergebnisse verfügbar“ gelangen Sie zu allen Kaffeevollautomaten, zu denen ein aktuelles Testergebnis der führenden Bewertungsportale vorliegt.

Bewertungen von unabhängigen Portalen können ein guter Hinweis auf die Qualität eines Kaffeevollautomaten sein. Da es jedoch völlig unterschiedliche Anforderungen an einen Kaffeevollautomaten gibt und die die Bewertungskriterien daher nicht alle die gleiche Wertigkeit besitzen, kann es auch nicht den einen ´besten Kaffeevollautomaten´ geben. Der Wichtigste Hinweis auf die Qualität eines Kaffeevollautomaten ist daher einzig und allein die Erfahrung. In unseren expert-Märkten stehen Ihnen daher unsere Fachverkäufer mit großer Erfahrung gerne zur Seite.

Das sind die beliebtesten Kaffeevollautomaten-Marken:

Marke

 Merkmale

Jura

Die Schweizer Marke Jura hat sich als einziger Hersteller am Markt allein auf Kaffeevollautomaten spezialisiert und steht für besonders hochwertige Geräte.

De´Longhi

De´Longhi ist eine italienische Marke und steht für einfach zu bedienende Kaffeevollautomaten im Premium-Bereich.

Siemens

Die Marke Siemens setzt bei seinen Kaffeevollautomaten auf Langlebigkeit und ein zeitloses, elegantes Design.

Melitta

Kaffeevollautomaten von Melitta stehen vor allem für Funktionalität. Ähnlich wie De´Longhi finden Melitta-Vollautomaten häufig dank Ihrer einfachen Bedienung und vergleichsweise preiswerten Anschaffungskosten den Weg in den Privathaushalt.

Philips

Philips Kaffeevollautomaten sind besonders stark im Mittelfeld vertreten und überzeugen mit einer soliden Performance in allen Bereichen.

Wie wird ein Kaffeevollautomat angewendet? Milchschaum, Auffüllen und Reinigung

Milch aufschäumen

Für viele Kaffeespezialitäten ist der leckere Milchschaum essenziell. Kaffeevollautomaten haben je nach Ausstattung unterschiedliche Möglichkeiten, wie der Milchschaum produziert wird. Dabei wird unterschieden in einen integrierten Milchbehälter, einen Milchschlauch oder eine Milchschaumdüse. 

  • Integrierter Milchbehälter: Neben dem Wasserbehälter ist der Kaffeevollautomat mit einem Milchtank ausgestattet, von dem aus die Milch verarbeitet wird. Die Milch wird im Gerät erhitzt und in der Regel aus dem gleichen Auslauf wie der Kaffee in die Tasse gegeben. Im Auslauf ist eine Düse eingebaut, durch welche die Milch mit heißem Wasserdampf in Milchschaum verwandelt wird.
  • Milchschlauch: Ist der Kaffeevollautomat mit einem Milchschlauch ausgestattet, wird die Milch von einem externen Behälter zum Milchauslauf geführt. Die Milch wird wie bei einem integrierten Milchbehälter direkt im Auslauf zu Milchschaum verarbeitet. Je nach Modell kann der Auslauf der Kaffee-Auslauf sein, oder ein eigener nur für Milch. Häufig ist bei einem Milchschlauch auch die Rede von einer Milchlanze.
  • Milchschaumdüse: Wenn der Kaffeevollautomat mit einer Milchschaumdüse ausgestattet ist, wird die Milch durch einen heißen Wasserdampfstrahl direkt im Glas oder der Tasse hergestellt. Dazu wird das Glas oder die Tasse mit der Milch an die Düse gehalten. Durch den feinen Wasserdampfstrahl wird die Milch aufgeschäumt. Anschließend wird der Kaffee in die gleiche Tasse gegeben.

Kaffeevollautomat auffüllen

Das Auffüllen des Kaffeevollautoamten ist sehr leicht. Aufgefüllt werden müssen die Kaffeebohnen und das Wasser. Die Bohnen werden oben in den Kaffeebohnenbehälter gegeben. Sollten Sie nur selten Kaffee trinken, empfehlen wir Ihnen, das Bohnenfach nicht bis oben hin zu füllen. Schütten Sie lieber einmal Mehr Bohnen nach und genießen Sie dafür den vollen Kaffeegeschmack, ohne, dass die Bohnen im Fach nach langer Zeit an Intensität verlieren. Das Wasser wird in den Wasserbehälter 

Kaffeevollautomat reinigen

Die regelmäßige Reinigung des Kaffeevollautomaten ist aus zwei Gründen wichtig. Zum einen können bei der Nutzung Milch- und Kaffeeresten zurückbleiben, die aus hygienischen Gründen entfernt werden sollten. Zum anderen kann sich der Kaffeegeschmack durch Reste im Brühprozess verändern. Besonders wichtig ist die regelmäßige Reinigung der Leitungen im Vollautomaten. Dazu sind diese in der Regel mit automatischen Reinigungsprogrammen ausgestattet. Dabei werden die Leitung mit heißem Wasser durchgespült und gereinigt. Sie können zusätzlich auf spezielle Reinigungs- und Entkaltungstabletten vom Hersteller zurückgreifen.

Wenn Ihr Kaffeeautomat mit einer externen Milchschaum-Lösung ausgestattet ist (zum Beispiel Milchschlauch/Milchlanze), sollten Sie diese nach jeder Verwendung ausspülen. Wichtig ist außerdem das Reinigen der Brüheinheit, sofern das Modell eine herausnehmbare Brüheinheit verbaut hat. Diese können Sie ganz einfach unter warmem Wasser ausspülen. Wenn eine feste Brüheinheit verbaut ist, wird diese bei den automatischen Reinigungsprogrammen gesäubert. Des Weiteren sollten Sie regelmäßig das Kaffeesatzfach leeren. Darin sammeln sich Bohnenreste aus der Mahleinheit. 

Kaffeevollautomat kaufen: Empfehlung der Redaktion!

Natürlich kommt es beim Kauf eines Kaffeevollautomaten ganz auf Ihre individuellen Anforderungen an. Beliebt bei uns und unseren Kunden sind zum Beispiel folgende Modelle:

Empfehlung

Highlights

Preisklasse

JURA E8 Piano Black (EB) Kaffeevollautomat

Vollumfänglicher One-Touch-Vollautomat mit Jura-Qualitätskaffee

Premium

De'Longhi ECAM 450.55.S ELETTA EXPLORE

Touch-Vollautomat mit umfangreicher Rezeptvielfalt inkl. Cold-Brew-Spezialitäten

 Premium

SIEMENS EQ.500 classic TP503D04 grau

Kompakter One-Touch-Allrounder im zeitlosen Design samt einfacher Bedienung

Mittelklasse

PHILIPS 2200 Series EP2224/10 grau

Vollautomat mit umfangreichen Einstellungsmöglichkeiten und zwei Ausläufen

Einsteiger