Kinderzahnbürsten

Zähne putzen leicht gemacht – mit den elektrischen Kinderzahnbürsten von Oral-B, Philips Sonicare und Co. Sie möchten mit Ihren Kindern mehr Spaß beim täglichen Zähneputzen haben? Ihre Kinder lieben Disney, Star Wars und Co? Dann finden Sie bei uns garantiert die richtige elektrische Zahnbürste für ihr Kind – egal ob rotierend oder mit Schall. In unserem expert-Kaufberater stellen wir Ihnen die verschiedenen Modelle vor oder beraten Sie in einem unserer Fachmärkte in Ihrer Nähe!

Kaufratgeber Elektrische Kinderzahnbürsten – Zahnpflege für unsere Kleinsten

Gerade bei unseren Kleinsten ist die Zahnpflege oft nicht sehr beliebt. Man versucht es mit Büchern, mit Geschichten zu Karius und Baktus - mit jedem erdenklichen Mittel. Hilft alles nichts? Dann probieren Sie doch mal eine elektrische Kinderzahnbürste für ihr Kind aus! So können schon kleine Zahnputzmonster ab 3 Jahren genauso putzen wie Mama und Papa. Außerdem macht die Zahnbürste lustige Geräusche und vibriert schön in der Hand. So macht das Zähneputzen gleich viel mehr Spaß und wird zur beliebten Abend- und Morgenroutine für die ganze Familie!

Wir stellen Ihnen die verschiedenen Modelle vor und beantworten Ihre offenen Fragen zu elektrischen Kinderzahnbürsten. Haben Sie trotzdem noch Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Experten im expert-Fachmarkt in Ihrer Nähe!

Inhalte

Ab welchem Alter sind elektrische Zahnbürsten für Kinder geeignet?

Gerade mit kleinen Kindern kann das tägliche Zähneputzen zum Kampf werden. Und doch ist es gerade hier wichtig, einen Grundstein für die richtige Zahnreinigung zu legen, um Folgeschäden zu vermeiden. Eine elektrische Zahnbürste kann helfen, das Ganze vergnüglicher zu gestalten und fest in die Badezimmer-Routine einzubinden. Doch ab welchem Alter sind elektrische Zahnbürsten für Kinder geeignet? 

Elektrische Kinderzahnbürsten gibt es bereits für Kinder ab 3 Jahren. Diese Beginner-Modelle haben besonders kleine und weiche Bürstenköpfe, welche an die Bedürfnisse des Kindermundes angepasst sind. Dabei gibt es unterschiedliche Modelle für die verschiedenen Altersstufen (ab 3, 6 und 12 Jahren). Wichtig bei einer elektrischen Zahnbürste ist, gerade bei Kleinkindern, ob die Zahnbürste alleine gehalten werden kann. Elektrische Zahnbürsten können durch den eingebauten Akku ein höheres Gewicht haben als Handzahnbürsten und sind dadurch schwieriger zu halten. Wichtig zu beachten ist aber natürlich auch bei elektrischen Zahnbürsten das Nachputzen bzw. Kontrollieren der Kinderzähne. Bis zu einem Alter von ca. 6 Jahren sollte beim Putzen noch geholfen werden.

Beachten Sie hierzu auch unsere Tipps zum richtigen Zähneputzen mit Kindern.

Denken Sie außerdem daran, die Bürstenköpfe etwa alle zwei Monate auszutauschen. Passende Aufsteckbürsten zu Ihrer elektrischen Zahnbürste finden Sie ebenfalls im expert-Shop.

Warum keine elektrische Zahnbürste für Kinder unter 3 Jahren?

Für Babys und Kleinkinder unter 3 Jahren sind elektrische Zahnbürsten nicht geeignet. Bei kleineren Kindern könnte es zu Verletzungen des Zahnfleischs und der Zähne kommen. Da auch schon bei Kleinkindern das spielerische Selberputzen der Zähne empfohlen wird, sollte das Kind zudem bereits in der Lage sein, die etwas schwerere elektrische Kinderzahnbürste selbst halten zu können. Am besten halten Sie vor einem Wechsel von Handzahnbürste auf elektrische Kinderzahnbürste auch Rücksprache mit dem Zahnarzt des Kindes. Dieser kann Ihnen gewiss sagen, ob Kind und Gebiss bereit sind für den Umstieg.

Die richtige Mundhygiene vor dem 3. Lebensjahr

Mundhygiene sollte natürlich trotzdem schon deutlich vor dem dritten Geburtstag beginnen. Bereits vor dem ersten Zahn können Babys zum Beispiel von einer Massage mit einem Zahnputzfinger oder einem Waschlappen profitieren. Besonders, wenn das Baby zahnt, kann ihm dies ebenso wie ein Beißring Linderung verschaffen. Sobald der erste Zahn da ist, empfiehlt die Zahnärztekammer Niedersachsen das Putzen mit einer kleinen Kinderzahnbürste und ganz wenig (für Babys geeigneter) Zahnpasta. Putzen Sie die Zähne zunächst einmal am Tag und machen Sie das Zähneputzen so spielerisch wie möglich für Ihr Baby. So können Sie das Putzen von Beginn an in den Alltag integrieren. Ab dem zweiten Geburtstag erfolgt dann zweimaliges Zähneputzen mit Zahnpasta.

Vorteile einer elektrischen Zahnbürste gegenüber einer Handzahnbürste

Wieso sollte man auf eine elektrische Kinderzahnbürste wechseln? Welche Vorteile hat eine elektrische Zahnbürste für Kinder? Hier gelten bei Kindern zunächst die gleichen Vorteile wie bei elektrischen Zahnbürsten für Erwachsene. So wie es dort für jedes Bedürfnis die richtige Aufsteckbürste gibt, sind auch die Bürstenköpfe der Kinderzahnbürsten auf die speziellen Erfordernisse bestimmter Altersgruppen abgestimmt. Elektrische Kinderzahnbürsten, welche bereits ab 3 Jahren geeignet sind, verfügen über besonders kleine und extra weiche Bürstenköpfe, um das empfindliche Zahnfleisch und die Zähne zu schützen. Einige Zahnbürsten verfügen über einen Druck-Sensor, der signalisiert, wenn zu viel Druck ausgeübt wird und dann die Geschwindigkeit der Rotation drosselt.

Spielerisch Zähneputzen Lernen

Einige Kinderzahnbürsten kommen außerdem nicht nur mit einer Timer-Funktion, sondern auch mit einer Coaching-App, die den Kindern spielerisch das richtige Zähneputzen über Spiele und Belohnungssysteme vermittelt. Elektrische Kinderzahnbürsten gibt es in vielen kindgerechten Designs, die z.B. mit verschiedenen Stickern immer wieder neu angepasst werden können. So bleibt die Zahnhygiene spannend!

Elektrische Zahnbürsten für Kinder

Die drei großen Hersteller von elektrischen Zahnbürsten bieten auch elektrische Kinderzahnbürsten an. So können sich die Kinder direkt an das gleiche System gewöhnen, das auch Mama und Papa nutzen. Teilweise kann sogar die gleiche Ladestation für alle Zahnbürsten genutzt werden und sie sparen viel Platz im Badezimmer.* Im Folgenden haben wir die unterschiedlichen Modelle für Kinder und Jugendliche für Sie kurz zusammengefasst. Wie bei den Großen, gibt es auch für unsere Kleinsten rotierende Zahnbürsten und Schallzahnbürsten.

*Fragen Sie hierzu im Zweifelsfall beim Hersteller oder in einem unserer Fachmärkte nach.

Rotierende Kinderzahnbürsten - Oral B

Oral B bietet elektrische Zahnbürsten für Kinder und Jugendliche ab 3, 6 und 12 Jahren an. Die Zahnbürsten für Kinder und Jugendliche verfügen alle über einen wiederaufladbaren Akku. Dieser hält von 8 Tagen bis zu zwei Wochen, je nach Modell. Zudem verfügt jede Kinderzahnbürste über einen praktischen 2-Minuten-Timer, der alle 30 Sekunden durch Vibration anzeigt, wenn der Putzbereich gewechselt werden muss.

Die elektrischen Zahnbürsten für Kinder und Jugendliche gibt es in vielen farbenfrohen Designs, z.B. mit Disney-Stickern oder im schicken Star Wars-Look.

ORAL B KIDS - ab 3 Jahren

Die Oral B KIDS eignet sich bereits für Kinder ab 3 Jahren, da sie über einen besonders kleinen, runden Bürstenkopf sowie einen Antirutsch-Griff verfügt. So kann die Zahnbürste bereits von einem Kleinkind selbst gehalten werden. Das fördert die allgemeine Selbstständigkeit des Kindes und vor allem erleichtert es die Heranführung an die selbstständige Zahnreinigung.

ORAL B Junior - ab 6 Jahren

Die Oral-B Junior ab 6 Jahren bietet außerdem eine visuelle Andruckkontrolle, um zu starkes Drücken auf Zähne und Zahnfleisch zu vermeiden. So werden bereits Grundschulkinder für die richtige Nutzung des Bürstenkopfes sensibilisiert und z.B. Zahnfleischentzündungen vorgebeugt.

ORAL B Teen - ab 12 Jahren

Ab 12 Jahren können die Kinder auf die Oral B Teen umsteigen. Diese verfügt über Bluetooth und eignet sich dank der Ortho Care Aufsteckbürste besonders für festsitzende Zahnspangen. Die Oral-B App gibt in Echtzeit eine Rückmeldung zum Putzvorgang. Der Bürstenkopf reduziert zudem die Putzgeschwindigkeit, wenn zu viel Druck ausgeübt wird. So werden Zähne und Zahnfleisch intelligent vor falschem Zähneputzen geschützt und das Kind lernt dank SmartCoaching während des Putzens die richtige Putztechnik mit einer elektrischen Zahnbürste. Neben der Ortho Care Aufsteckbürste lässt sich die Oral-B Teen auch mit vielen anderen Aufsteckbürsten von Oral-B verwenden, die auch für die elektrischen Zahnbürsten für Erwachsenen geeignet sind. Damit eignet sie sich besonders, wenn Sie Wert auf eine Marke für die ganze Familie legen.

Schallzahnbürsten für Kinder - Philips Sonicare

Die Philips Sonicare For Kids ist eine Schallzahnbürste für Kinder ab 3 Jahren. Sie kommt mit einem ergonomischen Griff, der auch für kleine Kinderhände leicht zu halten ist. Der Bürstenkopf ist gummiert, um die empfindlichen Kinderzähne zu schützen. Es sind zwei unterschiedliche Bürstenkopfgrößen verfügbar. So passt sich die Zahnbürste dem wachsenden Kind an und es muss keine neue Zahnbürste gekauft werden. Auch das farbenfrohe Design der Bürsten ist - dank austauschbarer Aufkleber - individualisierbar.

Sonicare Kids App

Über Bluetooth verbinden Sie die Zahnbürste ganz einfach mit dem Handy und können so die Sonicare Kids App nutzen. Die App speichert bis zu 20 Putzsitzungen. Damit können die Eltern ganz einfach nachvollziehen, ob die Routinen eingehalten werden. Die Kinder können währenddessen beim Zähneputzen mit der App spielen und Belohnungen erhalten. So werden sie spielerisch an die richtige Zahnhygiene herangeführt. Dabei wird mit dem KidTimer die Putzzeit Schritt für Schritt erhöht, um am Ende auf die empfohlenen zwei Minuten zu kommen. 2 Putzprogramme mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten sorgen für ein effektives Putzergebnis in jedem Alter.

Das Multi-Grip-Design erleichtert es Eltern am Anfang das Zähneputzen zu begleiten. Dank der ergonomischen Form des Handgriffs können die Kinder allein oder mit den Eltern gemeinsam putzen. 

Playbrush

Die Playbrush Smart Sonic ist eine intelligente Schallzahnbürste für Kinder ab 6 Jahren mit Druck-Sensor, 2 Putz-Modi und Indikatorborsten. Dank Druck-Sensor und anpassbaren Putzmodi in normal und sensitiv ist die Zahnbürste auch für den empfindlichen Kindermund geeignet. Indikator-Borsten sowie die Playbrush-App zeigen zuverlässig an, wenn es Zeit ist die Aufsteckbürsten zu wechseln. So bleibt die Zahnbürste immer hygienisch!

Die App enthält 12 Spieleabenteuer inklusive Multiplayer und ist geeignet für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Auch hier wird mit einem Belohnungssystem gearbeitet. Der Zahnputz-Coach bringt den Kindern zudem mit einer 3D-Gebiss-Simulation spielerisch richtiges Putzen nach der KAI-Methode  bei. Die Putzbewegungen werden direkt in die App übertragen und erlauben es den Eltern mit detaillierten Auswertungen den Putzfortschritt nachvollziehen zu können.

Sind elektrische Zahnbürsten für feste Zahnspangen geeignet?

Eine feste Zahnspange benötigt einen höheren Reinigungsaufwand, da sich durch die Brackets und Drähte mehr Zwischenräume ergeben. Diese müssen besonders sorgfältig gereinigt werde. Daher empfiehlt sich auch hier, eine elektrische Zahnbürste zu nutzen. 

Generell eignen sich viele elektrische Zahnbürsten auch für feste Zahnspangen. Allerdings kann sich bei manchen Modellen der rotierende Kopf in der Zahnspange verheddern. Daher bietet z.B. Oral-B mit der Ortho Care Aufsteckbürste eine spezielle Aufsteckbürste für Zahnspangennutzer an. Aber auch andere Zahnbürsten insbesondere Schallzahnbürsten eignen sich zur Reinigung fester Zahnspangen. Beachten Sie dazu am besten auch die jeweiligen Hinweise des Herstellers. Zur ergänzenden Pflege, gerade auch für die Zahnzwischenräume, eignet sich spezielle Zahnseide sowie die Nutzung einer Munddusche.

Richtig Zähne putzen mit Kindern

Beim Zähneputzen mit Kindern sind zunächst die gleichen Regeln zu beachten wie bei Erwachsenen. Orientieren kann man sich an der K.A.I-Methode.

Die richtige Putz-Methode – K.A.I.

Nach der von Zahnärzten und Hebammen empfohlenen K-A-I-Methode werden zunächst die Kauflächen, dann die Außenflächen und am Schluss die Innenflächen der Zähne geputzt. Dabei werden die Zähne immer von Rot nach Weiß, also vom Zahnfleisch zur Zahnkrone hin geputzt. Achten Sie gerade bei der manuellen Handzahnbürste darauf, nicht zu viel Druck auszuüben, um Zahnschmelz und Zahnfleisch zu schonen. Näheres zur Zahnhygiene für Kinder finden Sie - einfach erklärt als Comic - finden Sie u.a. auch im Infoblatt von Hebammenverband und Bundeszahnärztekammer.

Richtig Putzen - manuell, rotierend und mit Schall

Wie unterscheidet sich nun aber das Zähneputzen mit einer elektrischen Kinderzahnbürste von einer Handzahnbürste. Die Zahnputzdauer beträgt auch hier 2 Minuten, die sich auf alle Zähne gleichmäßig verteilen sollte. Dazu zeigen elektrische Zahnbürsten alle 30 Sekunden den Wechsel des Putzbereiches an. Viele elektrische Zahnbürsten verfügen auch über einen Druck-Sensor, der anzeigt, wenn zu viel Druck auf die Zähne ausgeübt wird.

Putzen mit einer rotierenden Kinderzahnbürste

Beim Putzen mit einer elektrischen, rotierenden Zahnbürste wird deutlich weniger Bewegung und Druck der Hand benötigt. Durch den sich selbst bewegenden Bürstenkopf und die runde Form der Aufsteckbürste ergeben sich hier andere Putzbewegungen als bei einer Handzahnbürste. Die Zahnbürste erledigt die Arbeit, während Sie nur darauf achten müssen, alle Zähne zu erreichen.

Putzen mit einer Schallzahnbürste für Kinder

Schallzahnbürsten ähneln von ihrer Form her den herkömmlichen Handzahnbürsten. So werden auf einmal mehr Zähne erreicht, als bei einem runden Bürstenkopf. Zum Reinigen der Zähne müssen Sie hingegen nicht Schrubben! Führen Sie den Bürstenkopf einfach an den Zähnen entlang hin und her und die Schallzahnbürste erledigt den Rest. Dabei müssen Sie keinen Druck ausüben! Der erzeugte Flüssigkeitsstrom unterstützt auch die Reinigung der Zahnzwischenräume

Unser Fazit – die expert-Kaufberatung

Ab etwa 3 Jahren sind elektrische Zahnbürsten auch für Kinder geeignet und können sowohl Eltern als auch Kindern das Zähneputzen erleichtern. Sie machen Spaß und putzen gründlicher als herkömmliche Handzahnbürsten. So ist bereits bei den Kleinsten der Grundstein für eine gesunde Zahnhygiene gelegt.

Bei der Auswahl der richtigen Zahnbürste für Ihr Kind können Sie sich an folgenden Gesichtspunkten orientieren, um dann die passende Bürste zu finden:

1.    Altersempfehlung des Herstellers beachten

2.    Handhabung der Zahnbürste, z.B. Antirutschgriff und Gewicht (gerade bei Kleinkindern wichtig)

3.    Auf welche Eigenschaften und Features legen Sie besonderen Wert? (Timer, Coaching App, Reinigungsstufen, Indikatorborsten)

4.    Bürstenköpfe für spezielle Bedürfnisse (z.B. Größe, Zahnspange, Druck)

5.    Das Design – gerade bei Kindern ein wichtiger Faktor für den Erfolg einer Zahnputzroutine

6.    Kompatibilität zur Elternzahnbürste

Machen Sie das Zähneputzen wieder zum Erlebnis - mit einer elektrischen Kinderzahnbürste von expert!

Finden Sie die passende Zahnbürste für Ihr Kind gleich hier im expert-Shop oder in einem unserer Fachmärkte in Ihrer Nähe!

»Jetzt die passende Kinderzahnbürste für Ihre Kleinen kaufen«