Gefriertruhen

Eine Gefriertruhe bietet ausreichend Platz für Ihre Tiefkühl-Vorräte. In unserem expert Kühltruhen-Guide am Ende dieser Seite erfahren Sie, worauf es beim Kauf einer Gefriertruhe ankommt. 


Oder finden Sie die passende Gefriertruhe über unsere Marken-Vorauswahl: 

Liebherr | Bauknecht

 

Gefriertruhen Kaufratgeber - Mehr Platz für Tiefkühlvorräte

Ob Gemüse, Tiefkühlpizza oder die vorgekochten Gerichte für die ganze Woche: Eine Gefriertruhe bietet genug Platz für Ihre Vorräte.  Schafft man sich eine neue Gefriertruhe an, soll sie während ihrer Lebensdauer von 10 bis 20 Jahren möglichst effizient ihre Dienste tun. Es lohnt sich also, beim Kauf genauer hinzuschauen. Wir geben Ihnen in unserem expert-Kaufratgeber nützliche Tipps und zeigen Ihnen, worauf es beim Kauf einer Kühltruhe ankommt. Welche Kühltruhe ist die Richtige für den eigenen Haushalt und auf welche praktischen Features sollten Sie achten? Und was ist eigentlich besser - Tiefkühltruhe und Gefrierschrank

Sie möchten sich lieber persönlich zu Ihrer neuen Gefriertruhe beraten lassen? Kein Problem! Unsere fachkundigen Experten in Ihrem expert-Fachmarkt helfen gerne weiter.


Im Überblick: Was sollte man beim Kauf einer Kühltruhe beachten

Eine neue Gefriertruhe kauft man nicht alle Tage - egal ob Sie Ihren 20 Jahre alten Tiefkühler gegen eine moderne und energiesparende Gefriertruhe ersetzen möchten oder einfach mehr Tiefkühl-Platz benötigen. Gefriertruhen gibt es von unterschiedlichen beliebten Marken wie Liebherr, Beko, Bauknecht, Bosch, Miele oder AEG. Bevor Sie sich für ein Modell entscheiden, sollten Sie die folgenden Kriterien genauer unter die Lupe zu nehmen.

•    Größe und Nutzinhalt: Wie viel Kühl-Kapazität benötigen Sie?

•    Zusatzfunktionen: Mit praktischen Extras sparen Sie Zeit und EnergieBAUKNECHT GTE 508 FA Gefriertruhe

•    Energieeffizienz: Wie hoch sind die Stromkosten der Gefriertruhe auf lange Sicht?

Die Größenauswahl: Gefriertruhen von 90 bis 300 Litern

Der Nutzinhalt einer Kühltruhe für den privaten Gebrauch liegt bei circa 90 bis 300 Litern. Ist Ihre Truhe zu voll oder zu leer, macht sich das bereits in den Stromkosten bemerkbar. Zunächst sollten Sie sich deshalb überlegen, welcher „Gefrier-Typ“ Sie und Ihre Liebsten zuhause sind.  

•    Kleine Mengen an Vorräten für einen 2-Personen-Haushalt: 

Frieren Sie nur kleinere Mengen ein oder sind ein Zwei-Personen Haushalt, dann reicht eine kleine Gefriertruhe ab 100 Litern Fassungsvermögen.

•    Normale Mengen für die ganze Familie:

Frieren Sie regelmäßig Lebensmittel für die ganze Familie ein, dann empfehlen wir eine Gefriertruhe um die 200 bis 250 Liter Nutzinhalt.

•    Große und viele Vorräte:

Kaufen Sie viele Vorräte für die Großfamilie, frieren große Mengen Gemüse aus dem Garten oder ganze Stücke Wildfleisch ein? Dann sollten Sie zu einer großen Gefriertruhe greifen. Diese großen Modelle haben einen Nutzinhalt ab 250 Litern

Perfekt für die Nische: Kleine Gefriertruhen

Wenn Sie auf der Suche nach einer besonders kleinen Tiefkühltruhe für die Nische im Keller oder in der Vorratskammer sind, sollten Sie ein Modell mit einem  Nutzinhalt 100 bis 200 Litern wählen. Die meisten Modelle in dieser Größenordnung messen um die 85cm Höhe und circa 55cm Breite. 

Sie suchen eine Mini-Kühltruhe für unterwegs im Auto oder für das Wohnmobil? Auch Mobile Kühlboxen finden Sie bei expert.

Frostfreie Kühltruhe: Wieso soll man die Gefriertruhe abtauen?

Das regelmäßige Abtauen des Gefriergerätes ist zwar mühsam, aber effektiv. Denn jedes Mal, wenn Sie Ihre Gefriertruhe öffnen, entsteht Feuchtigkeit, die an der Innenwand der Truhe vereist. Das nimmt nicht nur Platz für Ihr Gefriergut weg, sondern kann auch die Kühlelemente beschädigen. Mit dem zusätzlichen Eis steigen außerdem die Stromkosten um bis zu 50%

Manuelles Abtauen: Wie taut man eine Gefriertruhe ab?

Am einfachsten ist es, die Truhe auszuschalten und eine Schale mit heißem Wasser hineinzustellen, wodurch das Eis wegschmilzt. Inzwischen haben viele Kühltruhen-Modelle aber auch Funktionen, die das Vereisen der Kühltruhe verhindern. Wir stellen Ihnen im nächsten Abschnitt die wichtigsten Technologien vor. Auch in Ihrem expert-Fachmarkt vor Ort finden Sie eine große Auswahl an Gefriertruhen mit praktischen Funktionen. 

Praktische Abtau-Funktionen: LowFrost, NoFrost, StopFrost und Abtauautomatik

Ein besonders zeitraubendes Problem bei Gefriertruhen ist die Eisbildung an der Truhenwand. Da hilft normalerweise nur das Abtauen der Truhe. Um Eis- und Reifbildung zu verhindern, haben die Hersteller inzwischen einige praktische Technologien entwickelt. 

Kühltruhe mit NoFrost: Gefriertruhe ganz ohne Abtauen

Eisbildung in der Gefriertruhe ist nicht nur lästig, sondern kostet auch noch zusätzliche Energie. Hier hilft nur regelmäßiges Abtauen des Tiefkühlers. Die praktische NoFrost-Funktion verhindert die Eisbildung in Ihrer Tiefkühltruhe, sodass kein Abtauen mehr notwendig ist. Die Luft zirkuliert dabei im Inneren des Gerätes und Feuchtigkeit wird aus der Truhe geleitet. Zwar sind die Tiefkühltruhen mit NoFrost-Funktion deutlich teurer in der Anschaffung, dafür sparen Sie sich aber auch das regelmäßige Abtauen. Geräte mit NoFrost-Funktion verbrauchen eigentlich mehr Strom durch die ständige Luftzirkulation im Innenraum Liebherr CFf 1870-20 Gefriertruhe– doch da das Abtauen und der höhere Stromverbrauch durch das Vereisen wegfallen, gleicht sich das wieder aus. 

LowFrost: Gelegentliches Abtauen

Hierbei soll die Eisbildung in der Truhe durch besonders glatte Innenwände verhindert werden. Entstehende Feuchtigkeit läuft an den Wänden herunter und wird unten an der Gefriertruhe in einem Behälter gesammelt. Vom Stromverbrauch unterscheiden sich die LowFrost-Geräte kaum von herkömmlichen Geräten. Auch preislich sind sie deutlich günstiger als die Gefriertruhen mit NoFrost-Funktion. Etwas Eis bildet sich bei LowFrost-Truhen aber trotzdem, was ein gelegentliches Abtauen notwendig macht.

Abtauautomatik: Kein Eiskratzen mehr

Ein weiteres praktisches Feature gegen Eis in Ihrer Kühltruhe ist die Abtauautomatik. Während die LowFrost und NoFrost-Funktionen der Eisbildung vorbeugen, kommt die Abtauautomatik zum Einsatz, wenn sich bereits eine Eisschicht gebildet hat. So müssen Sie Ihre Gefriertruhe nicht selbst abtauen. Eine integrierte Heizfunktion an der Rückwand sorgt dafür, dass das Eis schnell schmilzt und das Wasser in einer Schale aufgefangen wird.

Kaufen Sie jetzt Ihre neue Gefriertruhe mit praktischen Funktionen und erleichtern Sie sich das Abtauen Ihres Gefriergerätes.

Energieeffizienz: den Stromverbrauch der Kühltruhe im Blick

Da die Gefriertruhe das ganze Jahr in Betrieb ist, ist die Energieeffizienz ein wichtiges Kaufkriterium. Energiefresser treiben die Stromkosten auf lange Sicht spürbar in die Höhe. Auch die alte Gefriertruhe zu ersetzen, kann sich mit Blick auf den Energieverbrauch rentieren, da moderne Tiefkühler durch aktuelle Technologien und eine bessere Isolierung um ein Vielfaches effizienter sind. 

Wie viel Strom verbraucht eine Gefriertruhe?

Der Energieverbrauch einer Gefriertruhe liegt zwischen 120 bis 250 kWh. Wie viel Strom Ihre Truhe verbraucht ist abhängig vom Nutzinhalt der Truhe, der Energieeffizienzklasse und den zusätzlichen Funktionen. 

Stromkostenrechner: Wie viel Strom verbraucht die Gefriertruhe?

Geht man von dem aktuellen Strompreis von 0,28 Cent pro kWh aus, lässt sich der Stromverbrauch einer Gefriertruhe einfach errechnen

Energiesparende Gefriertruhe:

0,28 Cent/ kWh * 120 kWh = 33,60 Euro pro Jahr

Gefriertruhe mit sehr hohem Stromverbrauch:

0,28 Cent/ kWh * 250 kWh = 70 Euro pro Jahr


Wenn Sie eine Gefriertruhe mit niedrigem Energieverbrauch wählen, können sie also rund die Hälfte der Stromkosten pro Jahr sparen. Deutlicher wird es, wenn man die gesamte Lebensdauer der Tiefkühltruhe betrachtet. Auf 15 Jahre gerechnet sind es 1050 Euro für das wenig effiziente Gerät, das energiesparende Modell kostet Sie in 15 Jahren hingegen nur 504 Euro.

Möchten Sie den Energieverbrauch verschiedener Gefriertruhen vergleichen, geht das ganz einfach über das EU-Energielabel. Das Label stellt der Hersteller für jedes Modell zur Verfügung. Der Stromverbrauch ist auf dem Energielabel in kWh pro Jahr angegeben. Außerdem können Sie hier die Größe der Truhe anhand des Nutzinhaltes in Liter ablesen. Über das Lautsprecher-Symbol wird die Schallemission des Gerätes in Dezibel (dB) angezeigt.

Warum gibt es das neue EU-Energielabel?

Inzwischen findet man nahezu keine Kühltruhe mehr mit der Energieeffizienzklasse A oder A+++. Wieso ist das so? Seit März 2021 gibt es das neue Energielabel mit einer Skala von A bis G. Grund dafür ist, dass die Standards für das alte Label bereits Mitte der 90er Jahre festgelegt wurden. Klar, dass sich in 25 Jahren in Sachen Energieeffizienz viel getan hat. So fielen zuletzt fast alle Geräte in die Energieeffizienzklassen A+++, A+ oder A, obwohl ihr Energieverbrauch sich um bis zu 23% unterscheidet. Das neue Label mit anderen, strengeren Kriterien soll es dem Verbraucher leichter machen, eine wirklich energieeffiziente Kühltruhe zu erkennen

Gefriertruhen im Test

Stiftung Warentest hat 74 Gefriergeräte auf ihre Eigenschaften in den Bereichen Einfrieren, Temperatur, Lagern, Energieeffizienz, Geräusche und Handhabung getestet. Auch hier zeigt sich in den Tests, dass sich ein höherer Anschaffungspreis über die Lebensdauer der Gefriertruhe meist durch die hohe Energieeffizienz ausgleicht. »Das gesamte Testergebnis finden Sie hier»

Der richtige Standort: Wo sollte man die Gefriertruhe aufstellen? 

Der richtige Platz für die Gefriertruhe richtet sich nach der Umgebungstemperatur. Generell eignen sich unbeheizte Räume für die Tiefkühltruhe – im Idealfall bei einer Raumtemperatur von 10 bis 20 Grad Celsius. Bei Standardmaßen von 85 bis 125 cm Breite wählen Sie am besten einen Standort mit viel Platz, sodass der Tiefkühler mit mindestens 30 cm Abstand zur Wand stehen kann.

Achten Sie darauf, Ihren Tiefkühler nicht in der Nähe von Wärmequellen, wie einem Backofen oder einer Heizung aufzustellen. Steht das Gerät zu warm, klettern auch die Stromkosten in die Höhe. Auch Temperaturen um den Gefrierpunkt sind ungeeignet, denn dadurch kann der Kompressor Schaden nehmen. 

Gefriertruhe in der Garage oder im Keller aufstellen?

Die Garage oder der Keller sind beliebte Standorte für die Kühltruhe. Hier ist viel Platz und das Gerät steht kühl und überdacht. Die Umgebung heizt nicht auf und auch Minusgerade sind vor Allem im Keller unwahrscheinlich. 

Gefriertruhe draußen oder auf dem Balkon aufstellen?

Die Kühltruhe auf den Balkon oder im Außenbereich zu platzieren bietet sich nur an, wenn Sie das Gerät nicht dem Regen oder direkter Sonne aussetzen. Im Winter sollten Sie Ihre Gefriertruhe wegen der niedrigen Temperaturen nicht draußen stehen lassen. 

Umstellen leicht gemacht: Gefriertruhe auf Rollen

Untergebaute Rollen sind besonders praktisch, wenn Sie Ihre Gefriertruhe ohne viel Mühe umstellen möchten. Auch bei expert bieten wir Ihnen viele Modelle mit dem komfortablen Feature. 

Gefriertruhe vs. Gefrierschrank – was ist eigentlich der Unterschied?

Haben Sie sich auch schon gefragt, was die bessere Wahl ist: ein Gefrierschrank oder eine Gefriertruhe? Beide erfüllen immerhin denselben Zweck und bieten viel Platz für Ihre Vorräte und Tiefkühlkost. Damit Sie die richtige Auswahl für sich treffen können, geben wir Ihnen im folgenden Direktvergleich die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale an die Hand.

Standort und Platz

•    Tiefkühltruhe: Die Gefriertruhe steht am besten im Keller oder in einem Vorratsraum, AEG AHS531EXLW Gefriertruheda durch die breite Form viel Platz benötigt wird. Der Deckel geht nach oben auf, sodass dieser frei bleiben sollte. 

•    Gefrierschrank: Durch seine Höhe ist der Gefrierschrank zum Beispiel für die Küche geeignet. Einige Modelle bekommt man auch in unterschiedlichen Farben, sodass sich der Gefrierschrank in das Küchendesign einfügt. Er lässt sich vorne mit einer Tür öffnen.

Ordnung halten

•    Gefriertruhe: Größeres Gefriergut, wie ganze Fische oder die letzte Sommerernte kann man hier perfekt verstauen, da die Truhe viel freien Platz bietet. Kleinere Tiefkühlprodukte finden in den eingehängten Körben Platz. 

•    Gefrierschrank: Durch praktische Schubladen können besonders kleinere Gefäße und Gefriergut systematisch verstaut werden. Für größeres Gefriergut eignet sich der Gefrierschrank weniger. 

Stromverbrauch

•    Gefriertruhe: Die Gefriertruhe ist deutlich stromsparender als der Gefrierschrank- sogar um rund 25%! Die Truhe verschließt wegen des aufliegenden Deckels dichter. Außerdem sammelt sich die Kälte eher unten in der Truhe – so entweicht beim Öffnen weniger Energie.

•    Gefrierschrank: Der Gefrierschrank verbraucht wegen seiner Bauform mit der Öffnung vorne mehr Energie beim Öffnen und hat einen höheren Stromverbrauch als die Gefriertruhe.

Anschaffungspreis

•    Gefriertruhe vs. Gefrierschrank: Gefriertruhen sind im Schnitt 100 Euro günstiger als Gefrierschränke bei ähnlicher Leistung und Ausstattung.

Gefrierschrank gegen Gefriertruhe: Wer überzeugt wo?

Die Gefriertruhe überzeugt in puncto Energieeffizienz. Die Truhen verbrauchen wegen Ihrer Bauart deutlich weniger Strom als ein Gefrierschrank. Auch der Preis für eine Gefriertruhe ist im Vergleich zum Gefrierschrank mit ähnlichem Nutzinhalt im Schnitt um rund 100 Euro günstiger

Mit dem Gefrierschrank lässt sich durch die praktischen Schubladen besser Ordnung halten. Durch die Bauart und die Höhe ist der Schrank platzsparender und in puncto Standort flexibler, da er sich auch in der Küche integrieren lässt. 

Haben Sie sich für eine Gefriertruhe entschieden? Im expert-Shop finden Sie eine große Auswahl an Tiefkühltruhen. Jetzt Ihre neue Kühltruhe günstig kaufen.

Umzug und Transport: Kann man die Gefriertruhe direkt wieder einschalten?

Wir empfehlen Ihnen, das neue Gerät nach dem Transport oder Umzug noch nicht direkt einzuschalten. Im Motor der Gefriertruhe, dem Kompressor, dienen Öle als Schmiermittel. Diese verteilen sich möglicherweise beim Transport und gelangen in den Kühlkreislauf. Diese Flüssigkeiten müssen sich nach dem Transport erst einmal setzen. Wenn die Truhe stehend transportiert wurde, können Sie sie nach 1-2 Stunden guten Gewissens wieder einschalten. Andernfalls sollten Sie mindestens 24 Stunden warten, bis Sie Ihre Kühltruhe wieder in Betrieb nehmen. 

Wie lange muss die Gefriertruhe nach Anschluss Vorkühlen?

Nachdem Sie das Gerät eingeschaltet haben, dauert es circa 4 - 6 Stunden bis die Truhe auf die optimale Temperatur heruntergekühlt ist. Die Wartezeit variiert je nach Modell und Größe Ihres Tiefkühlers. Erst danach sollten Sie die Truhe mit Lebensmitteln befüllen.

Sicherheit rund um die Gefriertruhe

Um Ihre Gefriertruhe brandsicher zu machen, sollten Sie einige Dinge beachten.

Gefriertruhe an die Steckdose anschließen

Aus Sicherheitsgründen sollten Sie Ihre Kühltruhe an eine fest verbaute Steckdose anschließen. Mehrfachsteckdosen und Verlängerungskabel birgen Brandgefahren und eignen sich nicht für Kühlgeräte. 

Wärmetauscher frei lassen

Damit die Gefriertruhe Wärme nach hinten abgeben kann, sollten Sie außerdem auf einen geeigneten Abstand zur Wand und zu anderen Gegenständen achten. Decken Sie die Truhe auf keinen Fall mit einer Decke ab. Der Wärmetauscher kann mit der Zeit durch Staub beeinträchtigt werden. Reinigen Sie diesen am besten mit einem trockenen Tuch. 

Service: Tiefkühltruhe anschließen oder reparieren

Altgeräte- Entsorgung: Wo kann man die alte Kühltruhe entsorgen?

Fällt Ihre Entscheidung auf eine neue, energiesparendere Gefriertruhe, dann muss zuerst die die alte Truhe weg. Eine Gefriertruhe können Sie entweder entsorgen, indem Sie kostenpflichtig Sperrmüll anmelden oder Sie bringen die Ruhe zu einem Wertstoffhof in Ihrer Nähe.

Die Entsorgung einer Tiefkühltruhe ist aufwendig und benötigt mehrere Personen und eine Transportmöglichkeit - nicht jede oder jeder hat die Möglichkeiten dazu. Beim Kauf einer neuen Gefriertruhe bei expert bieten wir Ihnen deshalb die Entsorgung Ihrer alten Tiefkühltruhe gleich mit an. Fragen Sie dazu einfach in Ihrem expert-Fachmarkt nach der Altgeräte-Entsorgung und lassen Sie Ihre neue Kühltruhe von uns liefern und direkt vor Ort von unserem geschulten Fachpersonal aufstellen.

Reparaturservice: Die Gefriertruhe reparieren

Wenn Sie sich eine neue Gefriertruhe kaufen, sollte diese im Idealfall mehrere Jahre halten. Geht mal etwas kaputt, muss die Truhe nicht gleich entsorgt werden – unsere Experten vom Reparatur-Service reparieren Ihre Truhe schnell und preisgünstig. Eine Reparatur ist nicht nur besser für Ihren Geldbeutel, sondern auch für die Umwelt.

Unsere Tiefkühler-Empfehlung der Redaktion

Welche Gefriertruhe die Beste ist, hängt ganz von Ihren Ansprüchen ab. Wir empfehlen Ihnen einen unserer Bestseller unter den Gefriertruhen.

 

Tiefkühltruhe für die ganze Familie

Für Familien mit 3 bis 4 Personen und normaler Bevorratung empfehlen wir Ihnen das folgende Modell:

BAUKNECHT GTE 822 Gefriertruhe

219 Liter Nutzinhalt, EEK C

 

 

 


 

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Gefriertruhen

 

 

Wie viel Grad sollte eine Gefriertruhe haben?

Laut Verbraucherzentrale liegt die optimale Tiefkühl-Temperatur bei -18 Grad Celsius. Damit werden die unterschiedlichen Lebensmittelsorten in der Truhe brücksichtigt. In den Wintermonaten können Sie die Truhe auf -16 Grad herunterstellen.

Wo lässt sich die Temperatur bei der Gefriertruhe einstellen?

Die Temperatur Ihrer Gefriertruhe lässt sich am Thermostat einstellen. Je nach Modell kann die Temperatur der Kühltruhe über ein Display oder einen Drehregler eingestellt werden.

Anschluss: Wie schließt man die Gefriertruhe richtig an?

Beim Anschließen der Gefriertruhe kontrollieren Sie mit einer Wasserwaage, ob das Gerät geradesteht. Ist der Boden uneben, können Sie das ganz einfach mit verstellbaren Füßen an Ihrer Gefriertruhe ausgleichen. Bei vielen Modellen sind diese bereits standardmäßig vorhanden.

Zu viel Eis in der Gefriertruhe - was tun?

Ist die Truhe vereist, sollten Sie das Gerät ausschalten, ausräumen und abtauen, um hohe Stromkosten zu vermeiden.

Wie lange kommt eine Gefriertruhe ohne Strom aus?

Wenn ein Stromausfall nicht länger als 4 bis 5 Stunden dauert und Sie eine neuere, gut isolierte Tiefkühltruhe haben, können Sie die Lebensmittel weiterverwenden. Ist die Truhe länger vom Strom getrennt, sollten Sie alle Lebensmittel abtauen.

+ Kann man eine Gefriertruhe an eine Mehrfachsteckdose anschließen.

Grundsätzlich ist es möglich, eine Gefriertruhe an eine Mehrfachsteckdose anzuschließen, allerdings besteht bei Mehrfachsteckdosen ein höheres Brandriko. Stellen Sie daher unbedingt sicher, dass die Mehrfachsteckdose die benötigte Leistung unterstützt und den Stromkreis nicht überlastet. Verwenden Sie bestenfalls eine Steckdose mit Überlastungsschutz. Beachten Sie auch die Hinweise des Herstellers Ihrer Gefriertruhe.