Raclette

Für einen geselligen Silvesterabend finden Sie bei expert eine große Auswahl an Raclette-Grills. In unserem Kaufberater erfahren Sie, welches Raclette zu Ihnen passt.

Kaufratgeber Raclette-Grills

Vor allem an Silvester ist das Raclette in vielen Haushalten nicht mehr wegzudenken und schon längst zur Tradition geworden. Das liegt daran, dass das beliebte Schweizer Nationalgericht nicht nur ein praktisches Essen für viele Gäste ist, sondern auch noch für jeden Geschmack etwas dabei ist. Die Pfännchen können ganz individuell gestaltet werden, egal ob ganz klassisch mit Fleisch, vegan oder als süßes Dessert mit Obst.

Außerdem lässt sich ein Raclette-Abend einfach vor- und zubereiten, ohne dass das gemütliche Beisammensein durch Servieren der nächsten Gänge unterbrochen wird. Welches Modell zu Ihrem perfekten Raclette-Abend passt, erfahren Sie in diesem Kaufratgeber. Gerne helfen Ihnen auch unsere Fachexperten in Ihrem expert-Fachmarkt vor Ort weiter.

Inhalte


Was ist ein Raclette?

WMF Lono Raclette
WMF Lono Raclette (Quelle: WMF)

Ein Raclette ist ein kleiner Tischgrill, auf dem Sie kleingeschnittene Zutaten braten oder in den für den Raclettegrill vorgesehenen Pfännchen mit Käse überbacken können. Dabei wird die Wärme durch eine Natursteinplatte oder eine antihaftbeschichtete Metallabdeckung im Gerät gespeichert.

Das Raclette – Wer hat es erfunden?

Der klassische Raclettekäse und die bekannte Zubereitungsart haben ihren Ursprung im Schweizer Kanton Wallis. Dort war das Schmelzen der beliebten Käsesorte bereits im Jahr 1547 bekannt, wobei der Alpkäse erst 1874 zu seinem berühmten Namen kam.

Woher kommt eigentlich der Begriff Raclette?

Die Bezeichnung Raclette kommt von dem französischen Wort „racler“ und bedeutet übersetzt so viel wie „schaben“.  Passend zu seinem Namen wurde der Käse nach dem Schmelzen über dem Feuer vorsichtig abgestrichen. Heutzutage wird Raclette nicht mehr über dem offenen Feuer zubereitet, sondern landet häufig in Form von handlicheren Raclette-Grills zu Feierlichkeiten, wie Weihnachten oder Silvester, auf den heimischen Esstischen.

Welche Arten von Raclettes gibt es?

Bei Raclettes haben Sie die Auswahl zwischen einem klassischen Raclette oder einem Raclette mit zusätzlicher Fondue-Funktion. Eine Grillfunktion bringen alle Raclette-Geräte mit, sodass man Zutaten direkt auf der Platte frisch zubereiten kann.

Severin RG 9948 Raclette-Fondue Kombination
RG 9948 Raclette-Fondue Kombination (Quelle: SEVERIN)

Das klassische Raclette

Die modernen Raclette-Grills verfügen über eine Grillfläche aus Naturstein oder Teflonbeschichtung, die standardmäßig durch eine verbaute Heizspirale erhitzt werden, und darunterliegende Pfännchen. In den Pfännchen können kleine Speisen direkt überbacken oder der leckere Raclettekäse schnell und einfach geschmolzen werden. Ein  weiterer Vorteil des Raclette-Grills ist die schnelle Zubereitungszeit der kleingeschnittenen Speisen auf dem Grill oder in den Pfännchen. Je nach Ihrem Nutzungsvorhaben finden Sie bei expert Raclette-Grills für acht Personen oder kleinere Geräte für Grüppchen, Singles oder Paare mit zwei bis vier Pfännchen.

Die Raclette-Fondue-Kombi

Die praktische 2-in-1-Kombination aus Raclette und Fondue verbindet die beiden beliebten Klassiker, so dass man sich am Silvesterabend mit Freunden oder beim geselligen Familienfest nicht für eine der beiden bekannten Modelle entscheiden muss. Außerdem ist ein Kombigerät platzsparend und ermöglicht es Ihnen, flexibel abwechslungsreiche Gerichte zuzubereiten.  So können Sie herzhafte Raclette-Pfännchen und leckere Fleischgerichte vom Grill direkt mit einem schokoladigen Dessert verbinden.

Welche Zutaten dürfen bei einem Raclette nicht fehlen?

Bei der Wahl der Zutaten für Ihren einzigartigen Raclette-Abend, können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Egal ob herzhafte oder süße Pfännchen – bei diesen Raclette-Ideen ist für jeden Geschmack etwas Leckeres dabei.

  • Fleisch und Fisch: Geschnetzeltes vom Rind, Huhn oder Schwein, sowie Bacon oder Würstchen können einfach auf der Grillplatte angebraten werden oder mit Käse im Pfännchen überbacken werden. Wer lieber Fisch oder Meeresfrüchte mag, kann seinen Grill abwechslungsreich mit Lachs, Scampis, Garnelen, Krabben oder Jakobsmuscheln bestücken.

  • Vegetarisches oder veganes Raclette: Neben Gemüse, wie Paprika, Mais, Cocktailtomaten oder Gurken, gibt es noch weitaus mehr leckere Alternativen, die auf tierische Produkte verzichten. Dazu gehören unter anderem veganer Räuchertofu oder Falafel, vegetarische Gemüsebällchen und vegetarische oder vegane Würstchen. Als veganer Ersatz für Raclettekäse eignet sich außerdem Schmelzkäse auf Basis von Hefe und Nussmus.

  • Süße Speisen und Desserts: Auch geschnittenes Obst, wie beispielsweise Bananen, Heidelbeeren, Blaubeeren oder Birnen, schmecken in Kombination mit Nüssen und Schokoladencreme, Waffelteig oder Marshmallows als krönender Abschluss eines gemeinschaftlichen Essens besonders lecker.

Welcher Käse eignet sich für Raclette?

Der Käse ist das A und O für einen gelungenen Raclette-Abend. Neben dem klassischen Raclettekäse aus der Schweiz eignet sich auch Gouda (jung oder mittelalt), Butterkäse oder Cheddar als weniger aromatische Käsealternativen mit guten Schmelzeigenschaften. Gerne wird auch Mozzarella, Camembert oder Gorgonzola verwendet.

Wie isst man Raclette richtig?

Das originale Raclette aus der Schweiz ist das Vorbild für unser beliebtestes Silvester-Essen. Natürlich gibt es auch hier die Grundzutaten, die zum originalen Schweizer Raclette dazugehören. Auch für die Getränke haben wir Ihnen Tipps zusammengestellt:

Wie isst man traditionell Raclette?

Während heute kleine, handliche Raclettegrills auf den Esstischen landen, wurde ursprünglich ein halber Käselaib über dem offenen Feuer erhitzt und der geschmolzene Käse anschließend auf ein Brotstück geschabt. Das original Schweizer Raclette besteht aus Pellkartoffeln, Silberzwiebeln und Cornichons und natürlich dem typisch-aromatischen Raclettekäse.

Was trinkt man zu Raclette?

Durch den Käse ist ein Raclette-Essen sehr fettig sodass traditionell ein säurehaltiger Weißwein zum Raclette gereicht wird, zum Beispiel ein Chasselas, ein Waliser Fendant oder auch ein geschmacksintensiver Gewürztraminer. Als alkoholfreie Option bietet sich schwarzer Tee zum Raclette an. Auf Wasser sollten Sie beim Raclette-Essen verzichten, da es den Käse im Magen verklumpt.

Darauf sollten Sie achten beim Kauf eines Raclette-Grills

STEBA RC 28 Raclettegrill
STEBA RC 28 Raclettegrill (Quelle: STEBA)

Was sollte man beim Raclette-Kauf beachten? Die folgenden Merkmale helfen Ihnen bei der Auswahl Ihres Raclette-Grills.

  • Größe
    Je nachdem, wie viele Personen Sie zum Raclette-Essen einladen möchten, sollten Sie auch die Größe Ihres Raclette-Sets danach auswählen. Beim Raclette sollte jeder mindestens 1 Pfännchen zur Verfügung haben. Ein 8-Pfännchen Raclette eignet sich zum Beispiel für 8 Personen oder auch für 4 Personen, dann kann jeder 2 Pfännchen für die Zubereitung nutzen. Das sind die gängigsten Größen, es gibt aber auch große Raclettes mit bis zu 16 Pfännchen.

    8 Pfännchen: Für 4 bis 8 Personen
    6 Pfännchen: Für 3 bis 6 Personen
    4 Pfännchen: Für 2 bis 4 Personen
    2 Pfännchen: Für 1-2 Personen

  • Aufheizzeit
    Steinplatten brauchen im Vergleich zu Metallgrillplatten mehr Zeit zum Erhitzen, können dafür aber deutlich heißer werden und die ausgehende Wärme einlagern. Ein Gerät mit Steinplatte heizen Sie am besten circa 25 bis 30 Minuten auf der höchsten Stufe vor. Verfügen Sie über einen Raclettegrill mit Teflongrillplatte, so lassen Sie das Gerät circa 15 Minuten aufheizen.

  • Leistung
    Wie viel Watt sollte ein guter Raclette-Grill haben? Wenn Sie über den Kauf eines kleinen Raclettes mit vier Pfännchen nachdenken, dann reicht eine Leistung von circa 600 bis 800 Watt völlig aus. Bei größeren Geräten mit acht Pfännchen ist eine Leistung von 1.200 bis 1.500 Watt sinnvoll und Raclette-Fondue-Kombinationen verfügen idealerweise über eine Leistung ab 1.500 Watt.

  • Temperaturregelung
    Achten Sie bei dem Kauf Ihres Raclettes darauf, dass Ihr Gerät über einen Temperaturregler verfügt. In der Aufwärmphase benötigt der Raclettegrill maximale Leistung, das inkludiert sowohl Raclettes mit Teflonplatten, als auch Geräte mit Natursteinplatten. Dabei können Temperaturen von bis zu 350 ° erreicht werden. Wie lange Ihr Gerät zum Aufheizen braucht, lesen Sie unter dem Punkt Aufheizzeit. Anschließend können Sie die Temperatur Ihres Raclettes runterregulieren, damit das Gerät nicht durchgehend auf maximaler Leistung läuft. Die Temperaturregulierung erfolgt meistens stufenlos.

  • Abnehmbare Platten
    Für eine unkomplizierte Reinigung lassen sich die Grillplatten vom Raclette abnehmen. Weitere Informationen rund um das Thema Reinigung lesen Sie im Kapitel Raclette reinigen.
Rommelsbacher RCS 1350 schwarz/ Edelstahl Raclettegrill
Rommelsbacher RCS 1350 Raclettegrill (Quelle: Rommelsbacher)
  • Material
    Die Grillplatte eines Raclettes besteht aus einer Natursteinplatte, aus Gusseisen oder einer antihaftbeschichtenden Metallplatte. Zusätzlich ist ein Raclette mit einem offenen Metallgerüst verkleidet, damit die Pfännchen genug Platz haben.

  • Wann ist Naturstein sinnvoll?
    Natursteinplatten können nicht nur deutlich heißer werden, sondern sie speichern ebenso die entstandene Wärme deutlich länger als Metallgrillplatten. Dabei wird die gesamte Wärme gleichmäßig über das Grillgut und die Pfännchen verteilt. Neben dem ästhetischen Aspekt sind Steinplatten zudem kratzfest. Außerdem wird beim Grillen weniger Fett benötigt, sodass fettärmeres Essen möglich ist.

Raclette reinigen – so erstrahlt Ihr Raclette wieder in neuem Glanz

Ist die gemütliche Racletterunde vorbei, steht die Reinigung unmittelbar bevor. Mit diesen Tipps bekommen Sie ihr Raclette aber ganz einfach und mühelos sauber: Stellen Sie vor der Reinigung Ihres Raclettes unbedingt fest, ob Ihr Gerät über einen Naturgrillstein oder über eine Grillplatte mit Antihaftbeschichtung verfügt, da die jeweiligen Grillplatten auf unterschiedliche Weise gereinigt werden müssen. Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, gehen Sie sicher, dass die Platte nicht mehr heiß ist.

Naturgrillstein reinigen – so wird’s gemacht

Wichtig: Eine Natursteinplatte gehört nicht in die Spülmaschine, da der Stein sonst das Wasser absorbiert. Dadurch kann dieser schnell brüchig werden und die Platte kaputtgehen. Auch durch scharfe Gegenstände kann die Platte leicht funktionsunfähig werden. Oft reicht daher einfach ein feuchter Schwamm und etwas Spülmittel um den Schmutz von Ihrer Platte zu lösen.

Grillplatte mit Antihaftbeschichtung reinigen – ganz einfach

Auch Grillplatten mit Teflonbeschichtung müssen sorgsam gereinigt werden. Nutzen Sie daher auch hier keine scharfe Gegenstände oder Stahlwolle, um die Platte zu reinigen. Anderenfalls könnte sich gar die Beschichtung lösen. Damit sich eingebrannte Verkrustungen dennoch einfach entfernen lassen, können Sie den Holzspatel verwenden und die Verkrustungen sanft abschaben. Wenn Sie die Grillplatte von Ihrem Raclette-Grill abnehmen können, empfiehlt es sich, die Platte in den Geschirrspüler zu stellen oder in Wasser einzuweichen. Anschließend können Sie die Grillplatte mit einem Schwamm und etwas Spülmittel abwischen.

Raclette Einkaufsliste

Die Silvesterparty steht an und die Auswahl der Zutaten muss schnell gehen? Hier finden Sie unsere Raclette Zutatenliste als Inspiration, damit die Planung Ihres Racletteabends schnell und einfach geht.

Fleisch

  • Fleisch in Streifen (Schwein, Huhn, Rind)
  • Nürnberger Bratwürstchen
  • Wiener Würstchen
  • Salami
  • Schinkenwürfel
  • Kochschinken

Fisch & Co.

  • Garnelen
  • Lachs
  • Thunfisch

Gemüse

  • Champignons
  • Paprika
  • kleine Tomaten
  • Kartoffeln
  • Gewürzgurken
  • Silberzwiebeln
  • Mais
  • Oliven
  • Kidney-Bohnen
  • Zucchini
  • Brokkoli
  • Blumenkohl

Süßer Nachtisch fürs Raclette

  • Banane
  • Ananas
  • Apfel
  • Schokobons
  • Schokolade
  • Pfannkuchenteig

Käsesorten

  • Raclette-Käse
  • Mozzarella
  • Feta
  • Gouda
  • Appenzeller
  • Cheddar

Unsere expert Raclette-Kaufempfehlungen

Hier empfehlen wir Ihnen unsere Raclette-Bestseller:

Modell 


WMF Lono for 8

WMF Lumero Gourmetstation 3in1


ROMMELSBACHER RCS 1350

Leistung

1500W

1800W

1350W

Anzahl der Personen

8

8

8

Regelbare Temperatur

Ja

Ja

Ja

Spülmaschinenfeste Teile

Ja

Ja

Nein

Material

Edelstahl

Edelstahl

Kunststoff mit Edelstahl-Elementen

Besonderheiten

Hochwertiges Edelstahl-Design

Fondue-Funktion, Tischgrill

Steingrillplatte

Fazit - Leckere Kreationen mit dem Raclettegrill

Mit einem Raclette-Set können Sie nicht nur an Silvester oder Weihnachten schnell und einfach leckere Speisen zubereiten und mit aromatischem Raclettekäse überbacken. Die Pfännchen können ganz individuell mit verschiedenen Raclette-Zutaten und nach Ihren persönlichen Präferenzen kreiert werden, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Raclette ist also das ideale Essen, um verschiedenen Ernährungsweisen und Unverträglichkeiten Ihrer Gäste gerecht zu werden: Ob mit Fleisch, vegan, vegetarisch oder glutenfrei - hier findet jeder die passenden Zutaten. Je nach Ihrem Nutzungsvorhaben finden Sie bei expert Raclettegrills mit acht Pfännchen oder 4 Pfännchen, Raclette-Fondue-Kombinationen für gesellige Abende mit der ganzen Familie, oder auch Mini-Raclettes für 2 Personen.

»Jetzt Raclette-Grill bei expert kaufen«