Gaming-PCs
Erfahre in unserem Kaufratgeber zu Gaming-PCs, worauf Du beim Kauf achten solltest und was wirklich wichtig ist!
Gaming-PC Kaufratgeber – Alles, was du wissen musst!
Ein Gaming-PC ist der Schlüssel zu atemberaubender Grafik, flüssigem Gameplay und spannenden Spielerlebnissen. Doch welche Hardware brauchst du wirklich, und worauf solltest du beim Kauf achten? In diesem Ratgeber erfährst du alles Wichtige – von grundlegenden Unterschieden bis hin zu Empfehlungen für jedes Budget. Egal, ob du Einsteiger oder erfahrener Gamer bist, hier findest du die passenden Infos!
Unterschied: Desktop-PC vs. Gaming-PC
Ein Desktop-PC ist ideal für Büroarbeiten, Surfen und einfache Anwendungen. Ein Gaming-PC hingegen setzt auf leistungsstarke Hardware, die speziell für aufwendige Spiele entwickelt wurde. Dank schneller Prozessoren, hochentwickelter Grafikkarten und größerem Arbeitsspeicher bietet ein Gaming-PC ein unvergleichliches Spielerlebnis – perfekt für alle, die in moderne Spielewelten eintauchen möchten.
Vorteile eines Gaming-PCs

Höhere Leistung
Ein Gaming-PC bringt dir bessere Grafikqualität, höhere Bildraten und schnellere Ladezeiten. Moderne Spiele profitieren besonders von leistungsstarker Hardware und liefern so ein intensives und reibungsloses Spielerlebnis.
Vielseitigkeit
Neben Spielen kannst du mit einem Gaming-PC auch Video- und Fotobearbeitung, 3D-Modellierung oder Streaming betreiben. Er ist ein echter Allrounder und vielseitiger als Konsolen.
Aufrüstbarkeit
Ein großer Vorteil ist die Möglichkeit, die Hardware zu upgraden. Du kannst Komponenten wie die Grafikkarte, den RAM oder die Festplatte austauschen und so mit neuen Technologien Schritt halten.
Fertig-PC oder Eigenbau?
Fertig-PC
Wenn du keine Erfahrung mit Hardware hast, ist ein Fertig-PC eine gute Wahl. Er wird komplett montiert geliefert, ist sofort einsatzbereit und hat oft eine Herstellergarantie. Nachteile sind meist höhere Kosten und begrenzte Konfigurationsmöglichkeiten. Zudem ist nicht immer einsehbar, welche Komponenten konkret eingebaut wurden (insbesondere beim Mainboard und Netzteil).
Eigenbau
Wer sich mit Hardware auskennt oder sich weiterbilden möchte, kann einen Gaming-PC selbst zusammenbauen. Dies ist meist günstiger und ermöglicht dir, ein System exakt nach deinen Wünschen zu gestalten. Für das Zusammenbauen ist allerdings ein wenig technisches Know-How gefragt, damit beim Bau nichts falsch läuft.
Die wichtigsten Komponenten eines Gaming-PCs
Prozessor (CPU)
Die CPU ist das Gehirn deines PCs und beeinflusst maßgeblich die Geschwindigkeit und Reaktionsfähigkeit. Besonders bei Strategie- oder Simulationsspielen, die viele Berechnungen gleichzeitig ausführen, spielt die CPU eine entscheidende Rolle.
Prozessoren wie die Intel Core i7-Reihe oder AMD Ryzen 7-Reihe bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit Prozessoren aus diesen Reihen sollten sämtliche modernen Spiele einwandfrei laufen können.
Achte darauf, dass die CPU mit der Grafikkarte harmoniert, um keine Engpässe, sogenannte „Bottlenecks“, zu erzeugen.
Ein Bottleneck entsteht, wenn eine Komponente des Systems, wie die CPU, die Leistung einer anderen, wie der Grafikkarte, limitiert. Dies bedeutet, dass die stärkere Komponente, in diesem Fall die Grafikkarte, nicht ihr volles Potenzial ausschöpfen kann, weil die CPU nicht schnell genug ist, um die Daten für die GPU zu verarbeiten.
Um ein optimales Spielerlebnis zu gewährleisten, sollten alle Komponenten gut aufeinander abgestimmt sein.
Grafikkarte (GPU)
Die Grafikkarte (GPU) ist entscheidend für die beeindruckende Grafik eines Gaming-PCs. Sie berechnet alle visuellen Elemente in Echtzeit, darunter Texturen, Schatten und Lichtquellen, und sorgt dafür, dass das Spiel flüssig und detailliert dargestellt wird. Je nach Spieltyp und Auflösung unterscheiden sich die Anforderungen an die GPU:
- First-Person-Shooter (FPS): Bei FPS-Spielen ist es besonders wichtig, eine hohe Bildrate (FPS) zu erreichen, um ein flüssiges Spielerlebnis zu gewährleisten. Diese Spiele profitieren von einer schnellen Reaktionszeit und weniger aufwendiger Grafik, weshalb hier eine NVIDIA GeForce RTX 4060 oder ähnliche Modelle völlig ausreichen können, um in Full-HD (1080p) mit hohen FPS zu spielen. Für FPS-Games ist eine flüssige Darstellung oft wichtiger als extrem hohe Details, sodass moderate Grafikkarten für dieses Genre gut geeignet sind.
- Single-Player-Spiele und Open-World-Games: Für Spiele mit aufwendigen Grafiken, wie Rollenspiele (RPGs) oder Open-World-Games, sind hohe Auflösungen (z. B. WQHD 1440p oder 4K) und detaillierte Grafikeinstellungen besonders wichtig. Hier empfehlen sich leistungsstärkere Modelle wie die NVIDIA RTX 4070 Super oder die AMD Radeon RX 7900 XT. Diese Karten bieten eine großartige Performance in höheren Auflösungen und ermöglichen es dir, die Spiele mit hohen Einstellungen und flüssigen 60 FPS zu genießen. Sie bieten zusätzlich Funktionen wie DLSS (Deep Learning Super Sampling), die die Leistung weiter optimieren und die FPS verbessern können, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen.
- 4K-Gaming: Wenn du auf 4K spielen möchtest und dabei mindestens 60 FPS erreichen willst, solltest du zu einer NVIDIA RTX 4080 oder der AMD Radeon RX 7900 XT greifen. Diese Karten sind besonders stark in der Darstellung von hochauflösenden Texturen und bieten stabile Leistung für moderne Spiele, die in 4K laufen müssen. Sie liefern detailreiche Grafiken und ermöglichen ein immersives Spielerlebnis, auch bei den anspruchsvolleren Spielen.
Zusammengefasst: Für Full-HD-Gaming reicht eine RTX 4060 aus, während für WQHD und 4K eine RTX 4070 Super oder eine RX 7900 XT empfohlen wird. Wenn du das beste 4K-Erlebnis mit höchsten Grafikeinstellungen suchst, sind die RTX 4080 oder die RX 7900 XTX deine ideale Wahl. Diese Karten bieten dir genug Leistung, um selbst die anspruchsvollsten Titel in beeindruckender Qualität zu spielen.
Arbeitsspeicher (RAM)
Arbeitsspeicher (RAM) ist ein wichtiger Bestandteil deines PCs, der dafür sorgt, dass alles reibungslos läuft. Der RAM speichert temporäre Daten und ermöglicht es dem Prozessor, schnell auf diese zuzugreifen. Früher waren 8 GB RAM der Standard für die meisten PCs, doch heute sind 16 GB RAM für Gamer und Multitasker die optimale Wahl, da sie eine bessere Leistung bieten und gleichzeitig genügend Spielraum für anspruchsvollere Anwendungen lassen.
Ein größerer RAM sorgt dafür, dass dein PC mehr Daten gleichzeitig verarbeiten kann, was besonders bei Virtual Reality (VR), anspruchsvollem Modding oder bei Spielen mit großen Texturenpacks hilfreich ist. In solchen Fällen sind 32 GB RAM ratsam, um die beste Leistung zu erzielen.
Neben der Menge des RAMs ist auch die Taktfrequenz entscheidend, die die Geschwindigkeit angibt, mit der der RAM Daten verarbeiten kann. Diese wird in Megahertz (MHz) gemessen. Je höher die Taktfrequenz, desto schneller kann der RAM Daten zwischen Prozessor und Arbeitsspeicher hin- und herschicken, was besonders bei Spielen oder Multitasking eine Rolle spielt.
Es gibt zwei gängige Typen von RAM: DDR4 und DDR5:
- DDR4 war der Standard für viele Jahre und bietet Taktfrequenzen von etwa 2133 MHz bis 3200 MHz. Diese Geschwindigkeiten sind für die meisten Anwendungen ausreichend und auch für viele Gaming-PCs vollkommen ausreichend.
- DDR5 ist der neueste RAM-Standard und bietet höhere Taktfrequenzen, die typischerweise bei 4800 MHz und darüber liegen. Das bedeutet, dass DDR5 schneller ist und eine größere Bandbreite hat, was besonders für sehr anspruchsvolle Anwendungen oder zukünftige Spiele von Vorteil ist.

Wichtig: Der Unterschied zwischen DDR4 und DDR5 liegt nicht nur in der Geschwindigkeit, sondern auch in der Kompatibilität mit dem Mainboard. DDR5 erfordert ein modernes Mainboard, das speziell für diese RAM-Generation ausgelegt ist. Wenn dein Mainboard nur DDR4 unterstützt, kannst du keinen DDR5-RAM installieren, auch wenn du einen Prozessor hast, der dies unterstützt. Daher solltest du vor dem Kauf eines RAMs sicherstellen, dass sowohl dein Mainboard als auch dein Prozessor mit dem gewünschten RAM-Typ kompatibel sind.
Für Gamer bedeutet das, dass DDR5-RAM die zukunftssichere Wahl ist, insbesondere wenn du einen leistungsstarken PC mit den neuesten Technologien aufbauen möchtest. Wenn du jedoch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchst und keine extremen Anforderungen an die Geschwindigkeit hast, reicht DDR4 auch noch sehr gut aus.
Festplatte (SSD/HDD)
SSDs sind heute die bevorzugte Wahl für Gamer, da sie blitzschnelle Ladezeiten bieten und das Spielerlebnis deutlich verbessern. Im Vergleich dazu werden HDDs zunehmend seltener verbaut, da sie deutlich langsamer sind. Dennoch bieten sie nach wie vor eine kostengünstige Möglichkeit, große Datenmengen wie Filme, Musik oder Backups zu speichern.
SSDs sind inzwischen auch zu erschwinglicheren Preisen erhältlich und stellen eine ideale Wahl für Betriebssysteme und Spiele dar. Für Gamer, die große Spielebibliotheken haben oder besonders schnelle Ladezeiten benötigen, sind größere SATA-SSDs oder NVMe-SSDs empfehlenswert.
NVMe-SSDs bieten im Vergleich zu herkömmlichen SATA-SSDs nochmals deutlich schnellere Zugriffszeiten und sind in Form von M.2-SSDs erhältlich, die direkt auf dem Mainboard installiert werden und noch schnellere Datenübertragungsraten bieten. M.2-SSDs bieten nicht nur eine hohe Leistung, sondern auch eine kompakte Bauweise, die Platz spart und die Kühlung optimiert.
Netzteil
Das Netzteil versorgt alle Komponenten mit Energie und ist oft ein unterschätztes Element. Ein Netzteil mit 80+ Gold-Zertifizierung garantiert hohe Effizienz und Stabilität. Für Mid- bis High-End-Systeme sind mindestens 650 Watt empfehlenswert. Bei Systemen mit leistungsstarken GPUs wie einer RTX 4080 sind 750–850 Watt ratsam. Plane bei zukünftigen Upgrades etwas Reserve ein. Die vorkonfigurierten Gaming-PCs kommen bereits mit passenden Netzteilen bei Ihnen an. Es gilt aber zu beachten, dass bei einem Upgrade einzelner Komponenten das Netzteil zu schwach sein könnte und ebenfalls getauscht werden muss. Wird also ein Austausch von Komponenten in der Zukunft angestrebt, plane etwas Puffer bei dem Netzteil ein.
Kühlung
Damit dein PC unter Volllast nicht überhitzt, brauchst du ein gutes Kühlsystem. Eine Luftkühlung ist zuverlässig und kostengünstig, während eine Wasserkühlung meist besonders leise arbeitet und sich besonders für High-End-Systeme eignet. Spiele mit intensiver Grafik oder Streaming erfordern oft mehr Kühlung. Kontrolliere regelmäßig die Temperaturen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
(Besonders für grafisch intensive Spiele oder Streaming sind effiziente Kühlsysteme wichtig, um Überhitzung und Leistungseinbußen zu vermeiden.)
Anschlüsse
Moderne Anschlüsse wie HDMI 2.1 oder USB-C ermöglichen hohe Datenübertragungsraten und Flexibilität. HDMI 2.1 ist besonders für Gamer interessant, die Monitore mit 4K-Auflösung und 120 Hz betreiben (Achtung! Hierfür wird auch ein entsprechendes HDMI-Kabel benötigt.) Achte auch auf ausreichend USB-Anschlüsse und integriertes WLAN, falls du kabellos ins Internet möchtest.
Solltest du lieber FPS-Spiele mit hohen Bildwiederholungsraten in Full-HD spielen wollen, reicht ein DisplayPort Anschluss aus.(HDMI 2.1 ist besonders wichtig für 4K-Gaming mit hohen Bildwiederholraten und bietet eine signifikante Verbesserung gegenüber älteren HDMI-Versionen. Voraussetzung sind ein geeigneter Bildschirm und das passende Kabel.)
Empfehlungen für verschiedene Budgets
Einsteiger (bis 1.000€)
- Modell: Captiva Gaming-PC Advanced Gaming R86-271
- Specs: AMD Ryzen 5 5600, NVIDIA GeForce RTX 4060 – 8GB, 16 GB DDR4 RAM, 500 GB M2.SSD
Dieser PC bietet alles was sich ein Einsteiger im PC-Gaming wünscht. Die meisten Single-Player-Spiele können auf Full-HD mit mittleren bis hohen Einstellungen auf 60 fps gespielt werden. Auch hohe Bildraten, ideal für kompetitive Shooter (z.B. Valorant, CS2, Rainbow Six Siege), sind in Full-HD erreichbar.
Mittelklasse (1.000 – 2000 €)
- Modell: Captiva PC Highend Gaming I81-432
- Specs: Intel Core i7-12700KF, Nvidia GeForce RTX 4070 Super - 12 GB, 16 GB DDR4, 1 TB M.2 NVMe SSD
Mit diesem PC kannst du die ersten Vorstöße ins WQHD-Gaming machen. Dieser PC steckt Full-HD mit den höchsten Einstellungen locker weg. In den aktuellsten Spielen kannst du auch WQHD mit hohen Einstellungen auf flüssigen Bildraten spielen. Ideal für Single-Player-Enthusiasten.
High-End (ab 2.000 €)
- Modell: Captiva Highend Gaming R81-034
- Specs: AMD Ryzen 9 5900X Prozessor, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti SUPER- 16 GB, 64 GB DDR4 RAM, 2 TB M.2 SSD
Dieser PC ist ein Powerhouse. 4K-Auflösungen sind für diese Konfiguration kein Problem und auf entsprechenden Einstellungen in sehr flüssigen Bildraten spielbar. Gaming in WQHD stellt auch auf höchsten Einstellungen keine Probleme dar. Auch anspruchsvolle Auch für andere Aufgaben wie Video-Verarbeitung, 3D-Rendering, etc. ist dieser PC geeignet.
FAQs: Häufig gestellte Fragen zum Gaming-PC
Kann ich meinen Gaming-PC später aufrüsten?
Ja, die meisten Modelle erlauben es, Teile wie Grafikkarten oder Speicher zu ersetzen und zu erweitern. Bei einem PC aus Eigenbau ist es natürlicherweise gegeben. Achte aber auf die richtige Kompatibilität der Teile. So funktioniert bspw. DDR5-RAM auf vielen älteren Mainboards nicht. Insbesondere bei Intel-Prozessoren ist wichtig auf den benötigten Sockel zu achten.
Welche Bildschirmauflösung ist ideal?
Das hängt von deinen Ansprüchen ab. Bevorzugst du FPS-Spiele? Dann ist Full-HD in der Regel ideal, um eine Balance zwischen Grafik und ausreichend Performance zu erhalten. Bist du in der Welt der Single-Player-Games zuhause, so sind Auflösungen wie WQHD bis 4K zu empfehlen (Aber keineswegs notwendig!).
Ist eine Wasserkühlung notwendig?
Für die meisten Systeme genügt eine Luftkühlung. Wasserkühlungen sind eher für Enthusiasten gedacht.
Welche Marke ist empfehlenswert?
Bekannte Marken wie Lenovo, Acer oder Captiva bieten gute Qualität für unterschiedliche Budgets.