Zeitschaltuhren
Zeitschaltuhren sind eine tolle Möglichkeit Elektrogeräte zeitlich zu steuern und dabei Strom zu sparen. In unserem Kaufratgeber erfahren Sie mehr über Zeitschaltuhren.
Zeitschaltuhren Kaufratgeber - Strom sparen leicht gemacht
Mit einer Zeitschaltuhr lässt sich besonders einfach Strom sparen: Die Zeitschaltuhr ist ein Timer mit einem Adapter für die Steckdose, der die Stromzufuhr des angeschlossenen Gerätes automatisch reguliert. Zeitschaltuhren lassen sich auf bestimmte Zeitintervalle programmieren, in denen die Stromzufuhr ein- bzw. ausgeschaltet ist - so geht die Weihnachtsbeleuchtung im Winter beispielsweise zu gewünschter Uhrzeit automatisch an oder aus.
So funktioniert eine Zeitschaltuhr:
Der Stecker der Zeitschaltuhr wird in die Steckdose gesteckt. Der Zeitschalter selbst hat ebenfalls eine Steckdose, in welche das elektrische Gerät gesteckt wird. Je nach Funktionsweise wird die Stromdurchlässigkeit analog oder digital gesteuert (weitere Infos finden Sie unten im FAQ-Bereich). Analoge Zeitschaltuhren werden aufgrund ihrer Bauweise auch als mechanische Zeitschaltuhren bezeichnet.
Digitale Zeitschaltuhren lassen sich über ein Display steuern und sind in der Regel etwas variabler bei der Programmierung. Analoge Zeitschaltuhren werden über eine Drehscheibe gesteuert. Bei analogen Zeitschaltuhren gilt es vor dem Kauf auf die Intervall-Einstellungen zu schauen. Die geringste Intervall-Angabe steht für den kleinsten programmierbaren Zeitraum, in welchem die Zeitschaltuhr Strom durchlässt. Längere Zeiträume lassen sich durch das Aneinanderreihen mehrerer Intervalle einstellen.
» Zeitschaltuhr digital kaufen «
Zeitschaltuhren unterscheiden sich zudem in ihrem Anwendungsbereich. Bestimmte Schaltuhren sind nur für den Innenbereich geeignet, andere Modelle wiederum können dank zusätzlicher Schutzelemente auch im Außenbereich genutzt werden.
Wofür lohnt sich eine Zeitschaltuhr?
Die potenziellen Einsatzwecke einer Zeitschaltuhr sind vielfältig. Mit der stromsparenden Steckdose können Sie beispielsweise zusätzliche elektronische Heizkörper im Winter steuern, Lichterketten automatisch am Abend einschalten oder Teichpumpen und Rasensprenger in regelmäßigen Abständen aktivieren. So sparen sie nicht nur Stromkosten, sondern sich auch unnötige Arbeit.
Welche Zeitschaltuhr ist zu empfehlen?
Je nachdem, für welchen Einsatzort Sie eine Zeitschaltuhr benötigen, können wir Ihnen zwei Modelle empfehlen. Die Digitale Wochen-Schaltuhr Mini 121951 von HAMA eignet sich besonders für den Innenbereich und kann mit Hilfe des kleines Displays minutengenau gesteuert werden. Sie können bis zu 20 Schaltprogramme und bis zu 15 unterschiedliche Wochentags-Kombinationen einstellen.
Für den Außenbereich eignet sich besonders die Mechanische Zeitschaltuhr MZ 44 DE IP44 vom Hersteller Brennenstuhl. Das Modell ist eine Tageszeitschaltuhr (keine Wocheneinstellungen möglich) und verfügt über 96 Ein-/Ausschaltzeiten pro Tag. Das kleinste Einstellungsintervall liegt bei 15 Minuten. Zudem ist der Zeitschalter nach IP 44 spritzwassergeschützt. Die Steckdose ist mit einem Klappdeckel geschützt.
Wenn Sie auf der Suche nach einer smarten und zugleich praktischen Alternative zu Zeitschaltuhr-Steckdosen sind, könnten sogenannte WLAN-Steckdosen, welche per Router oder App programmiert und gesteuert werden können, das Richtige für Sie sein.
FAQs: Häufige Fragen zu Zeitschaltuhren beantwortet
Sie haben noch allgemeine Fragen zu Zeitschaltuhren? Vielleicht finden Sie nachfolgend die passende Antwort. Haben Sie Fragen zu einem bestimmten Modell? Gerne helfen wir Ihnen auch persönlich in Ihrem expert-Fachmarkt vor Ort weiter. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Wie funktioniert eine analoge Zeitschaltuhr?
Bei einer analogen Zeitschaltuhr (mechanisch) wird eine Scheibe durch einen Motor gedreht. Für jedes Intervall ist an der Scheibe ein Stift angebracht, der je nach Einstellung den Kontakt bestätigt. Über je mehr Stifte (Intervalle) eine mechanische Zeitschaltuhr verfügt, desto genauer ist die Möglichkeit der Programmierung. Bei analogen Zeitschaltuhren ist keine Abweichung für unterschiedliche Wochentage möglich.
Wie funktioniert eine digitale Zeitschaltuhr?>
Bei einer digitalen Zeitschaltuhr steuert ein eingebautes Programm anhand der Zeiteinstellung die Stromzufuhr. Die Zeitintervalle sind daher in der Regel minutengenau einstellbar. Zudem lassen sich auch Programme einstellen, sodass die Zeiten an unterschiedlichen Wochentagen variieren können.
Welche Zeitschaltuhr eignet sich für Draußen?
Für Draußen eignen sich Zeitschaltuhren, die besonders gegen äußere Einflüsse geschützt sind. Spezielle Modelle zeichnen sich durch eine Schutzabdeckung einen standardisierten Schutz gegen Wasser (Regen) aus.
Wie viel Strom verbrauchen Zeitschaltuhren?
Zeitschaltuhren haben einen sehr geringen Stromverbrauch. Der Stromverbrauch von digitalen Zeitschaltern ist geringfügig größer. Eine digitale Zeitschaltuhr verbraucht ca. 1 Watt.
Haben Zeitschaltuhren Batterien?
Nein. Zeitschaltuhren beziehen den notwendigen Strom über die Steckdose, an der sie angeschlossen sind.
Wie viel kostet eine Zeitschaltuhr?
Eine Schaltuhr kostet in der Regel zwischen 5 und 25 Euro. Der Preis variiert je nach Funktion und Hersteller.