Dunstabzugshauben
Eine Dunstabzugshaube filtert Gerüche und Feuchtigkeit beim Kochen aus der Luft. Erfahren Sie in unserem Kaufratgeber, worauf es beim Kauf einer Dunstabzugshaube ankommt.
Kaufratgeber Dunstabzugshauben - Effektiv gegen Feuchtigkeit und Gerüche
Besonders in modernen, offenen Küchen, die Wohnzimmer und Kochbereich in einem Raum vereinen, ist eine Dunstabzugshaube sinnvoll. Die Abzughaube filtert die entstehenden Kochdämpfe aus der Luft, denn die leckeren Gerüche beim Kochen können sich langfristig an Wänden und Möbeln festsetzen und sorgen für unangenehme Gerüche und Verfärbungen. In unserem Kaufratgeber erfahren Sie, worauf es beim Kauf einer Dunstabzugshaube ankommt.
Persönliche Beratung gewünscht? In Ihren expert Fachmarkt vor Ort helfen wir Ihnen gerne mit der Auswahl einer passenden Dunstabzugshaube weiter.
Inhalte |

Siemens iQ500 LR97CAQ50 Deckenlüfter mit Sprachsteuerung
Funktion von Dunstabzugshauben - Außenabzug oder indirekte Umluft mit Aktivfilter?
Die Dunstabzugshaube, auch als Abzugshaube bezeichnet, saugt Dämpfe, Rauch, Gerüche und Fettpartikel ab, die beim Kochen entstehen. Dunstabzugshauben gibt es als Umluft- und Ablufthauben, die sich in der Funktionsweise unterscheiden. Welche Abzugsart sich für Ihre Küche eignet, kommt auf die Voraussetzungen in Ihrer Küche an. Je nach örtlicher Gegebenheit können Sie auf eine externe Abluft zurückgreifen oder Sie wählen den Umluftmodus mit Aktivfiltern.
Umluft-Dunstabzugshauben mit Filter
Umluft-Dunstabzugshauben reinigen die beim Kochen erzeugte Luft und leiten sie anschließend zurück in den Raum. Die angesaugte Luft wird dabei durch einen Filter geführt, der Dämpfe, Gerüche und Fett abscheidet. Abzugshauben mit Umluft eignen sich besonders für Küchen, in denen keine Abluftleitung nach draußen möglich ist, da die Geräte keine externe Entlüftung benötigen. Zudem hat eine Dunstabzugshaube mit Umluft den Vorteil, dass nur wenig Raumwärme und damit wertvolle Heizenergie im Winter verloren geht.
Was bedeutet Umluft bei einer Dunstabzugshaube?
Bei der Umluft-Dunstabzügen verbleibt die Luft, die durch die Haube umgewälzt wird, im Raum. Durch den Filter in der Dunstabzugshaube werden aber Duftstoffe, Wassertröpfchen und Fette aus der Kochluft herausgefiltert. Somit ergibt sich selbst bei dieser recht einfachen Variante ein deutlich verbessertes Raumklima in der Küche. Umluft-Hauben erfordern eine regelmäßige Wartung, da die Filter von Zeit zu Zeit gereinigt oder ausgetauscht werden müssen, um die Wirksamkeit der Luftreinigung aufrechtzuerhalten.
Wie oft sollte man den Filter in der Dunstabzugshaube wechseln?
Bei Umluft-Abzugshauben sollte der wechselbare Filter alle 6 Monate gereinigt werden. Circa alle 4 Jahre sollte der Filter komplett ausgetauscht werden, damit die luftreinigende Funktion nicht beeinträchtigt wird.
Abluft-Dunstabzugshauben mit Abluftleitung
Abluft-Dunstabzugshauben ziehen die Kochdämpfe durch einen Filter und leiten sie dann über eine Abluftleitung nach draußen ins Freie. Bevor der Dampf durch das Gebläse der Außenluft zugeführt wird, entfernen Aktivfolien Fette und mögliche Schadstoffe zu einem großen Teil aus der Abluft. Klappen am Ende des Kanals verhindern ein Eindringen von Außenluft, wenn die Dunstabzugshaube nicht in Betrieb ist.
Abluft-Dunstabzugshauben entfernen demnach die belastete Luft und Gerüche vollständig aus der Küche und gelten dadurch als besonders effizient. Abluft-Hauben erfordern allerdings eine sorgfältige Planung und Installation, da eine Abluftleitung durch die Wand erforderlich ist. In einigen Küchen kann das eine Herausforderung sein, insbesondere wenn die Küche nicht in der Nähe einer Außenwand liegt. Im Gegensatz zu Umluft-Hauben benötigen Abluft-Hauben keine regelmäßige Filterwartung.
Wichtiger Sicherheitshinweis für Abluft-Dunstabzugshauben: Da bei dem Herausströmen der Luft nach draußen ein Unterdruck entsteht, darf kein Kamin im gleichen Raum betrieben werden, ohne dass dies vorher von einem Schornsteinfeger-Betrieb genehmigt wurde. Durch den entstehenden Unterdruck können giftige Gase aus dem Kamin in den Raum austreten. |
Was ist besser: Abluft oder Umluft Dunstabzugshaube?
Häufig herrscht das Vorurteil, dass Dunstabzugshauben mit Abluft besser sind als Umlufthauben. Welche Dunstabzugshaube besser ist, kommt auf Ihre Voraussetzungen in der Küche an. Sind beide Optionen bei Ihnen zuhause möglich, sollten Sie die Vor- und Nachteile der jeweiligen Optionen für sich abwägen.
Abluft-Dunstabzugshaube - Vor- und Nachteile
Der Vorteil der Abzugshaube mit Abzug liegt darin, dass Verschmutzungen und Dunst effizient nach außen abgeleitet werden. Dadurch entsteht eine bessere Raumluft und die Feuchtigkeit wird abgeleitet, was der Entstehung von Schimmel vorbeugt. Der direkte Anschluss durch die Wand nach draußen bringt aber auch Nachteile - Heizwärme von innen wird nach draußen abgegeben, sodass es zu einem leichten Wärmeverlust kommt. Außerdem entsteht ein Loch in der Hauswand. Sie sollten sich also gut überlegen, ob sie das möchten und ob die Küche später evtl mal in einem anderen Raum sein soll. Der Einbau ist bei Ablufthauben deutlich aufwendiger und sollte von Fachpersonal durchgeführt werden.

MIELE PUR 98 W Edelstahl Dunstabzugshaube 90cm (Quelle:Miele)
Umluft-Dunstabzugshaube - Vor- und Nachteile
Eine Dunstabzugshaube mit Umluft ist deutlich einfacher im Einbau, da die Luft bei diesen Geräten nur umgewälzt und nicht nach draußen befördert wird. Außerdem muss kein Eingriff an der Hausfassade vorgenommen werden, wie bei den Abluft-Geräten. Der Nachteil von Umluft-Abzügen liegt zum einen darin, dass mehr Feuchtigkeit entsteht. Sie sollten die Haube nach dem Kochen deshalb noch einige Minuten laufen lassen, damit Filter und Innenleben trocknen. Es wird auch empfohlen, das Fenster nach dem Kochen aufzumachen, um die Feuchtigkeit aus der Küche zu leiten, um Schimmelbildung vorzubeugen. Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass Umlufthauben eine regelmäßige Wartung benötigen und die Aktivkohlfilter alle 3-6 Monate ausgetauscht werden müssen. Das sorgt für mehr Wartungsaufwand und Zusatzkosten durch die Filter.
Arten von Dunstabzugshauben
Grundsätzlich können Sie bei der Wahl Ihrer Dunstabzugshaube auf zwei verschiedene Bauweisen zurückgreifen. Zum einen gibt es Einbauhauben, die Sie teil- oder vollintegriert in Ihrer Küche "verstecken" können. Eine andere Option sind Dunstabzugshauben mit eigenem Gehäuse. Ein Blick in die Haushaltsgeräteabteilung in einem unserer expert Fachmärkte kann für Inspiration sorgen. Zwei Bauweisen können grundsätzlich unterschieden werden, aber auch Mischformen sind möglich:
Freistehende Dunstabzugshauben - Individuelle Designelemente für die Küche
Die flexiblen, freistehenden Dunstabzugshauben erfüllen neben ihrer Abzug-Funktion auch den Anspruch, das Design in der Küche aufzugreifen. Ihre Formen reichen von Kaminhauben geometrischen über klassisch prismenförmig bis hin zu extravagant und auch bei den Farben haben Sie hier eine große Auswahl - Dunstabzugshauben in schwarz, weiß oder Edelstahl-Optik, bei den freistehenden Dunstabzugshauben ist das Design entscheidend.
Integrierte Dunstabzugshaube - Unauffällig und platzsparend
Integrierte Dunstabzugshauben, auch Unterbau-Dunstabzugshauben genannt, sind so konzipiert, dass sie nahtlos in die Kücheneinrichtung passen und nicht sofort als Hauben erkennbar sind. Die Flachschirmhauben können unter einem Hängeschrank, in einer Kücheninsel oder in einem Wandschrank platziert werden. Die Bedienelemente und die Frontblende der Einbau-Dunstabzugshaube sind oft sichtbar, wodurch sich die Funktionen leicht steuern lassen.
Vollintegrierte Dunstabzugshauben zum Einbauen gehen noch einen Schritt weiter, da sie buchstäblich in die Küchenmöbel integriert sind, ohne sichtbare Teile von außen. Sie sind hinter einer Schranktür oder einer Blende verborgen und sind nur sichtbar, wenn sie in Betrieb sind. Dies schafft eine äußerst dezente und unauffällige Lösung, die das Gesamtbild der Küche nicht beeinträchtigt.
Kochfelder mit integriertem Dunstabzug - Ideal für Kücheninseln
Kochfelder mit integriertem Dunstabzug, auch Muldenlüfter oder Tischlüfter genannt, bieten besonders für große Menschen den Vorteil, dass man sich den Kopf nicht an der Abzugshaube stößt. Außerdem sind sie eine platzsparende und ästhetische Lösung für moderne Küchen, indem sie die den Dunstabzug nahtlos in das Kochfeld integrieren.
Das Induktions-, Gas- oder Glaskeramikkochfeld hat dabei integrierte Lüftungsschlitze oder Absaugöffnungen, durch die Gerüche und Dämpfe beim Kochen abgesaugt werden. Beliebt ist diese Lösung besonders für Kücheninseln, bei denen eine Dunstabzugshaube beim Kochen stört. Wenn beim Kochen Dämpfe, Rauch oder Gerüche entstehen, werden sie durch diese Öffnungen angesaugt. Anschließend ziehen Lüfter oder Ventilatoren in der Kochplatte die verunreinigte Luft an und leiten sie durch Filter, die Fett und Gerüche herausfiltern. Die gereinigte Luft wird dann, je nach Funktionsweise des Abzugs, entweder im Umluftbetrieb in die Küche zurückgeleitet oder im Abluftbetrieb durch einen Abluftkanal nach draußen geleitet. Diese Lösung mit Dunstabzug am Herd bietet nicht nur Platzersparnis, sondern gewährleistet auch eine effiziente und unauffällige Entfernung von Kochdämpfen und Gerüchen direkt an der Kochstelle.
»Induktionskochfelder mit Dunstabzug«

Bomann Kopffrei-Wandesse DU 7605 G schwarz (Quelle:Bomann)
Soll die Dunstabzugshaube kopffrei sein?
Wenn Sie eine Dunstabzugshaube bevorzugen, an denen sich auch große Haushaltsmitglieder nicht den Kopf stoßen können, dann wählen Sie am besten eine Kopffrei-Wandesse, also eine Dunstabzugshaube die von der Form her schräg nach oben verläuft. Eine andere Option für eine kopffreie Dunstabzugshaube ist ein Kochfeld mit integriertem Dunstabzug, wie im vorherigen Kapitel beschrieben. Eine elegante und zeitlose Option für Kochinseln sind auch so genannte Deckenlüfter, die in die Decke über der Kochstelle eingelassen werden.
Worauf bei einer Dunstabzugshaube achten?
Die Entscheidung für eine Dunstabzugshaube ist keine einfache. Sie soll sich in das Design der Küche einfügen, technisch auf hohem Niveau sein und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Die verschiedenen Hersteller bieten unterschiedliche Designansätze, Steuerungsmöglichkeiten und Lichtkonzepte. Neben der Funktionsweise und Art der Dunstabzugshaube sind für die Auswahl noch weitere Merkmale entscheidend.
- Größe: Dunstabzugshauben gibt es in verschiedenen Breiten. Die Abzugshaube sollte etwas breiter als Ihr Kochfeld sein, damit die Dämpfe optimale abgesaugt werden. Die Größenunterschiede variieren zwischen den klassischen 60cm Abzugshauben und 90cm Dunstabzugshauben für Kücheninseln oder größere Küchen.
- Bedienung: Bei Dunstabzugshauben können Sie zwischen Tasten oder Touch-Bedienung wählen. Bei modernen Deckenlüftern, die in die Decke über dem Kochfeld eingelassen werden, läuft die Steuerung über Fernbedienung, direkt über das Kochfeld oder über Spachsteuerung. Welche Bedienoption besser ist, kommt hier ganz auf Ihre persönlichen Präferenzen an.
Folgende Merkmale können Sie auf dem Energieeffizienzlabel ablesen und vergleichen:
- Stromverbrauch: Der Stromverbrauch von Dunstabzugshauben lässt sich einfach auf dem Energieeffizienzlabel ablesen. Während besonders effiziente Abzugshauben einen Stromverbrauch von 20 kWh haben, kommen einige Geräte auf die Effizienzklasse D mit bis zu 100 kWh. Bei einem Strompreis von 0,30€/kWh zahlt man mit der effizienten Haube rund 6 Euro im Jahr, während die Abzugshaube mit EEK D auf rund 30€ im Jahr kommt.
- Lautstärke: Besonders in Wohnküchen, wenn man sich neben dem Kochen unterhalten möchte, ist eine laute Dunstabzugshaube störend. Die Lautstärke können Sie ebenfalls auf dem Energieeffizienzlabel ablesen und so auch mehrere Geräte in Bezug auf Ihren Geräuschpegel vergleichen. Abzugshauben haben meist eine Lautstärke zwischen 40 und 55 dB.
- Effizienz der Dunstabsaugung: Die Effizienz der Dunstabsaugung wird auch Luftführungseffizienz genannt und ist ebenfalls ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl einer Dunstabzugshaube. Zusammen mit dem Fettabscheidegrad sind diese Angaben Hinweise darauf, wie gut die Dunstabzugshaube arbeitet. Auch diese Angabe finden Sie auf dem Energieeffizienzlabel.
- Fettabscheidegrad: Der Fettabscheidegrad gibt an, wie viel Fett die Dunstabzugshaube prozentual aus der Luft filtert. Hauben, die auf dem Energieeffizienzlabel einen Fettabscheidegrad von A haben, filtern das meiste Fett aus der Luft. Auch der Grad der Fettabscheidung ist ein wichtiges Qualitätskriterium bei der Auswahl einer neuen Dunstabzugshaube.
- Beleuchtung: Nicht zu vergessen ist die Beleuchtung, die auch einen Anteil am Stromverbrauch trägt. Während der Dunstabzug nach Gebrauch direkt abgeschaltet wird, dient das Licht häufig als indirekte Beleuchtung in der Küche. Bei alten Abzugshauben sollten Sie deshalb unbedingt auf LED-Leuchtmittel wechseln. Bei neuen Dunstabzugshauben lohnt auch ein Blick auf die Angabe zum Stromverbrauch der Beleuchtung.

BOSCH Flachschirmhaube (teilintegriert) DFR097A52 (Quelle:Bomann)
Dunstabzugshaube reinigen
Das regelmäßige Reinigen der Dunstabzugshaube ist entscheidend, um die Luftqualität in der Küche zu verbessern und die Lebensdauer des Abzugs zu verlängern. Die Reinigung einer Umluft-Dunstabzugshaube erfordert etwas mehr Aufmerksamkeit als bei Abluft-Dunstabzugshauben, da die Verschmutzungen im Filter zurückbleiben.
Wie Dunstabzugshaube reinigen?
Stellen Sie vor der Reinigung zunächst sicher, dass die Dunstabzugshaube ausgeschaltet und nicht mit Strom versorgt ist. Dann gehen Sie wie folgt vor:
1) Fettfilter reinigen: Die meisten Umluft-Dunstabzugshauben verfügen über Fettfilter, die Fett und Schmutz auffangen. Diese Filter sollten regelmäßig entfernt und gereinigt werden. Je nach Modell können sie abnehmbar sein und gegebenenfalls in Spülmaschine oder per Hand in warmem Seifenwasser gereinigt werden.
2) Aktivkohlefilter ersetzen (bei Umluft-Dunstabzugshauben): Umluft-Dunstabzugshauben verfügen über Aktivkohlefilter, die Gerüche absorbieren. Diese Filter müssen je nach Gebrauchshäufigkeit etwa alle 3-6 Monate ausgetauscht werden.
3) Metall- und Kunststoffteile reinigen: Die Innenverkleidung der Dunstabzugshaube kann Fett- und Staubablagerungen aufweisen. Sie können diese mit einem milden Reinigungsmittel und einem weichen Tuch oder Schwamm abwischen.
4) Lüfter und Lüftungsschlitze reinigen: Für eine optimale Luftzirkulation sollten auch die Lüftungsschlitze frei von Fettablagerungen und Schmutz sein.
4) Abluftrohr und Abluftöffnungen (bei Abluft-Dunstabzugshauben): Bei Abluft-Dunstabzugshauben wird die gereinigte Luft nach außen geleitet, sodass Abluftrohre und Abluftöffnungen auf Verstopfungen und Ablagerungen überprüft und gegebenenfalls gereinigt werden sollten.
Fazit: Welche ist die beste Dunstabzugshaube?
Welches Design und welche Lüftungsvariante für Sie infrage kommt, hängt von Ihren Möglichkeiten vor Ort ab. Wer die Gerüche und Dämpfe nach außen abführen kann, ist mit diesem Weg tendenziell besser aufgestellt. Die Dunstabzugshaube kann effizienter arbeiten. Ist eine Abluftleitung nach draußen nicht möglich, dann empfiehlt sich eine Dunstabzugshaube ohne Abluft, also eine Umluft-Dunstabzugshaube. Was das Design angeht, sind Ihrem Geschmack kaum Grenzen gesetzt. Eigenständige Hauben sind etwas teurer, während die Lautstärke von Einbaudunsthauben auch von der Qualität des Küchenkorpus abhängig ist. Neben einer leisen Lüftungsanlage und einem entsprechend leistungsstarken Motor sollten Sie auch auf die Beleuchtung achten, dann steht einem tollen Kocherlebnis nichts im Weg. Für Kücheninseln oder für größere Menschen kann sich ein Induktionskochfeld mit Dunstabzug anbieten.
»Jetzt Dunstabzugshaube bei expert kaufen«