Induktionskochfelder

Mit einem hochwertigen Induktionskochfeld kochen Sie schnell und energieeffizient. Sie möchten mehr über die Trend-Kochfelder erfahren? In unserem Kaufratgeber erfahren Sie, was Sie beim Kauf Ihres Induktionskochfeldes beachten sollten. 

Kaufratgeber Induktionskochfelder - Schnell und sicher Kochen

Induktionskochfelder sind der Trend unter den Kochfeldern und gehören mittlerweile zum Standard einer hochwertigen Küchenausstattung. Von autarken Induktionskochfeldern bis hin zu Modellen mit integriertem Dunstabzug bieten Hersteller wie Siemens, Bosch und Co. Lösungen für jede Küche. Wie ein Induktionskochfeld funktioniert, was es von einem klassischen Glaskeramikkochfeld unterscheidet und was Sie beim Kauf Ihres Induktionskochfelds beachten sollten, erfahren Sie in unserem expert-Kaufratgeber.

Persönliche Beratung gewünscht? In Ihrem expert-Fachmarkt finden Sie mit unseren Fachexperten das passende Induktionskochfeld für Ihre Bedürfnisse.

Inhalte

 

 
Induktion vs. Glaskeramik: Was ist ein Induktionsherd?

Induktionskochfelder sind bekannt für ihre schnelle Heizleistung, die durchaus mit der offenen Flamme einesNEFF TPS666RX FlexInduction-Kochfeld Gasherdes mithalten kann. Während ein Induktionsfeld optisch einem klassischen Ceranfeld gleicht, liegt der Unterschied in der Heizart. Wie genau das Kochen mit Induktion funktioniert, erfahren Sie im Folgenden.

Wie funktioniert ein Induktionskochfeld?

Während ein Glaskeramikkochfeld durch einen Strahlungsheizkörper erhitzt wird, kommen bei Induktionsfeldern so genannte Induktionsspulen zum Einsatz, die magnetische Wechselfelder erzeugen. Der Unterschied zum Glaskeramikkochfeld liegt darin, dass dabei keine aktive Wärme erzeugt wird, sondern lediglich der ferromagnetische Topfboden erhitzt wird. Sie benötigen deshalb spezielle induktions-geeignete Töpfe, da ansonten keine Wärme entstehen kann. 

Vorteile von Induktionskochfeldern

Das Kochen mit induktiver Wärme ist nicht ohne Grund eine beliebte Alternative zum klassischen Glaskeramikkochfeld. Ein großer Vorteil der Induktionstechnologie ist, dass die Herdplatten nicht aktiv erhitzt werden. Wärme entsteht also nur, wenn geeignete Töpfe, Pfannen oder Bräter mit magnetischem Boden auf der Kochplatte stehen. Sollte einmal die Soße überkochen, brennen keine Rückstände auf der Platte und das Kochfeld lässt sich gut reinigen. Ein weiterer Pluspunkt eines Induktionskochfeldes ist die Energieersparnis von Induktion. Im Vergleich zu einem Cerankochfeld verbrauchen Induktionskochfelder bis zu 20% weniger Strom, da das Anschalten und Aufkochen deutlich schneller geht und weniger Energie verbraucht. 

Vorteile von Induktion im Überblick:
  • Schnelles Erhitzen und Kochen der Speisen
  • Energiesparend
  • Keine Hitzeentwicklung und geringe Verbrennungsgefahr
  • Kein Anbrennen von übergekochten Speisen

Induktionskochfelder Varianten: Von Autark bis Modular

Je nach Küchengestaltung haben Sie die Wahl zwischen einem herdgebundenen Induktionskochfeld, einem flexibleren autarken Induktionskochfeld oder einer praktischen Kombi aus Induktionsfeld mit integriertem Dunstabzug.

Induktionskochfeld mit Backofen: Herdgesteuertes Set

Die klassische Kombination aus Backofen und Kochfeld findet man auch bei Induktion. Induktionskochfeld und Ofen sind dann eine funktionale Einheit. Zum Beispiel wird das Kochfeld über die Knebel am Backofen gesteuert, während eine Anzeige auf dem Kochfeld die Stufe anzeigt. Bei einem solchen Herdset werden Backofen und Induktionskochfeld zusammen angeschlossen. In der Küchenplanung sind Sie also mit einem herdgesteuerten Induktionskochfeld weniger flexibel. Dafür sind die herdgebundenen Induktionskochfelder preisgünstiger als autarke Modelle. 

Flexible Küchenplanung: Autarke Induktionskochfelder

Eine flexiblere Option ist ein autarkes Induktionskochfeld, das direkt auf dem Kochfeld gesteuert wird. Der Vorteil ist, dass ein autarkes Induktionsfeld nicht funktionell mit dem Backofen verbunden ist, sodass Sie die Geräte getrennt voneinander aufstellen können. Das ist besonders praktisch, wenn Sie Ihren Backofen auf praktischer Sichthöhe einbauen möchten statt in einen Unterschrank. Sollten Backofen oder Induktionskochfeld defekt sein, müssen Sie außerdem nicht beide Geräte austauschen. Beachten sollten Sie dabei generell, dass Kochfelder wegen der hohen Spannung an den Starkstrom-Anschluss angeschlossen werden, sodass der Einbau in der Nähe des Anschlusses erfolgen muss. Nicht jeder bevorzugt eine moderne Touch-Bedienung auf dem Kochfeld. Deshalb gibt es auch Induktionskochfelder ohne Touch, bei denen das Kochfeld über Knebel am Kochfeld gesteuert wird oder durch ein so genanntes Twist-Pad, eine Bedienungs-Technologie der Firma Neff.

Im Überblick: Bedienung bei autarken Induktionskochfeldern über:

  • Drehregler
  • Touch
  • Twist-Pad (Drehscheibe, Patent der Firma Neff)

Praktische Module für Hobbyköche: Domino Induktionskochfelder

Sie benötigen für das anspruchsvolle Kochen ein Induktionskochfeld und ein Gaskochfeld? Domino-Kochfelder bestehen aus mehreren Modulen, die individuell zusammengesetzt werden können. Eine optimale Lösung für Hobbyköche, die neben dem Induktionskochfeld auf einen schnellen Gasherd nicht verzichten möchten eine zusätzliche Wok - oder Grillstation einbauen möchten. Die Einzel-Module sind um die 30 cm breit, sodass sich mehrere beliebig nebeneinander in den Ausschnitt für das Kochfeld integrieren lassen. Darüber hinaus eignen sich die Domino-Induktionsplatten einzeln auch für kleine Single-Küchen, in denen 2 Herdplatten ausreichen.

AEG IKS8547BXB InduktionskochfeldPraktische Kombi: Induktionskochfelder mit integriertem Abzug

Mit einem Induktionskochfeld mit integriertem Dunstabzug gehört das lästige Kopfstoßen an der Dunstabzugshaube der Vergangenheit an. Mit der eleganten 2-in-1-Lösung wird der Dunst über einen Spalt auf dem Induktionskochfeld nach unten eingesaugt und über einen Schlauch abgeleitet. Wenn Sie die lauten Betriebsgeräusche Ihrer Dunstabzugshaube stören, dann ist die Kombi aus Kochfeld und Abzugshaube eine Überlegung wert: Neben dem optischen Vorteil sind Induktionsfelder mit Abzug deutlich leiser als eine klassische Dunstabzugshaube. Achten Sie bei der Auswahl Ihres Induktionskochfeldes darauf, dass das Kochfeld einen Überlaufschutz hat. Sollte einmal etwas überkochen, laufen Flüssigkeiten nicht in den Abzug, sondern werden in einem leicht zu reinigenden Behälter aufgefangen. Die meisten Induktionskochfelder mit Abzug haben zusätzlich einen Sicherheitsüberlaufbehälter, der noch einmal größere Mengen Flüssigkeit auffangen kann. Die Kombi-Geräte benötigen mehr Platz im Küchenschrank, da sich Abluftschläuche und Behälter unterhalb des Kochfeldes befinden.

Die richtige Größe: Maße von Induktionskochfeldern

Ist Ihre Küche mit einer großen Kochinsel ausgestattet oder ist der Platz eingeschränkt? Danach sollten Sie die Breite Ihres Induktionskochfeldes auswählen. Herdgebundene Induktionskochfelder haben meist eine Breite von 60 cm, sodass sie mit der Breite des Backofens optisch abschließen. Bei autarken Induktionsfeldern sieht das anders aus: hier findet sich eine große Auswahl an verschieden großen Kochstellen. Bei Küchen mit Kochinsel ist genug Platz und das Induktionskochfeld bildet den Mittelpunkt der Küche, sodass hier mittlerweile Kochfelder mit einer Breite von 80 bis 90 cm zu den Standard-Maßen gehören. Für kleine Küchen bekommen Sie die autarken Kochfelder ab 30 cm Breite. Auch Domino-Module lassen sich mit einer Breite von bis zu 40 cm miteinander kombinieren.

Praktisch und Mobil: Doppel-Induktionskochplatten

Doppel-Induktionsplatten eignen sich als mobile Kochplatten für Partys oder als Zusatzkochstation und können mit einer Spannung von 220V an eine normale Steckdose angeschlossen werden. Die praktischen Doppelplatten mit Induktion finden Sie auch bei expert.


Praktische Extra-Funktionen bei Induktionskochfeldern

 

Als Teil einer gehobeneren Küchenausstattung haben Induktionskochfelder je nach Modell und Hersteller einige praktische Zusatzfunktionen. Damit Sie wissen, wonach Sie suchen, stellen wir Ihnen hier die wichtigsten Technologien vor.

Bezeichnung

Funktion

Warmhaltefunktion

Speisen werde einfach warmgehalten, ohne Anbrennen

Ankochautomatik

Temperatur wird automatisch herunter geregelt, sobald der Topfinhalt kocht

Bratsensor

Ein Bratsensor unterstützt dabei, den richtigen Garpunkt für Braten, Steak und Co. zu treffen

Boosterfunktion

Einige Induktionskochfelder haben zusätzlich eine Boosterfunktion, mit der der Kochtopf innerhalb von circa 30 Sekunden heiß ist

Timer

Die Kochdauer lässt sich für einzelne Kochzonen auswählen oder ein Audiosignal ertönt nach eingestellter Kochzeit

Kindersicherung

Sperrung der Bedienung über Touch


Kochzonen bei Induktionsherden: Flächeninduktion vs. Vollflächeninduktion

Statt vier Kochfeldern, wie man es von einem klassischen Ceranfeld kennt, verfügt ein Induktionskochfeld über flexible Kochzonen

Induktionskochfelder mit Zonen: Flächeninduktion

Induktionskochfelder mit Flächeninduktion haben festgelegte Zonen, die sich durch die Erkennung der Topfgröße und -position zuschalten und sich dem Topf anpassen. 

Induktionskochfelder ohne Zonen: Vollflächen-Induktionskochfelder

Kochfelder mit Vollflächeninduktion haben keine festgelegten Kochzonen. Es entsteht nur dort induktive Wärme, wo der Topf steht. Die Induktionsfläche kann also je nach Bedarf genutzt werden.

Kompatibles Kochgeschirr: Welche Töpfe benötigt man für Induktionsherde?

Bei einem Induktionskochfeld erzeugen Induktionsspulen magnetische Wechselfelder. Diese Felder übertragen sich direkt auf den Boden des Kochgeschirrs. Das funktioniert jedoch nur mit speziellem, leitendem Kochgeschirr, das über einen ferromagnetischen Boden verfügt. Wenn Sie von einem Glaskeramikkochfeld auf ein Induktionsfeld wechseln, müssen Sie also gegebenenfalls neues Kochgeschirr anschaffen. Induktionsfähige Töpfe, Pfannen und Bräter sind unten am Topfboden mit einem Spiral-Symbol gekennzeichnet, sodass Sie die Kompatibilität leicht überprüfen können.

Induktionskochfeld vs. Gaskochfeld: Was ist besser?

Asiatische Gerichte auf offener Flamme im Wok kochen oder Fleisch in der Pfanne scharf anbraten: Viele Köche schwören dafür auf ein Gaskochfeld. Geht es an die Küchenplanung, muss man sich für eine Art des Kochens entscheiden: Gas oder Induktion?

Gaskochfelder: Schnell durch direkte Wärme

Für anspruchsvolle Hobbyköche ist ein Gaskochfeld mittlerweile ein Muss für die richtige Küchenausstattung. Gaskochfelder heizen mit offener Flamme. Durch diese direkte Wärme werden die Speisen in Topf oder Bratpfanne innerhalb von kurzer Zeit erhitzt. Sobald Sie die Flamme herunterregeln, gibt es keine Resthitze mehr, wie es bei der Strahlungswärme von Glaskeramikkochfeldern der Fall ist. Wie auch Induktionskochfelder sind Gaskochfelder durch die kurze Ankochzeit sehr energieeffizient. Voraussetzung für den Einbau eines Gaskochfeldes ist jedoch ein vorhandener Gasanschluss in Ihrer Küche.

Was ist besser: Induktion oder Gas?

Ob nun Induktion oder Gas besser ist, ist Geschmackssache. Die Reaktionszeiten und Energieeffizienz der beiden Heizarten sind bei aktuellen Modellen gleich schnell. Während man für Induktion geeignetes Geschirr benötigt, braucht ein Gaskochfeld einen Gasanschluss. Ein wichtiger Aspekt ist allerdings die Sicherheit. Das Kochen auf offener Flamme birgt immer ein gewisses Risiko und eignet sich weniger für Haushalte mit Kindern. Induktionskochplatten erhitzen sich hingegen nicht und geben keine Restwärme ab, sodass keine Verbrennungsgefahr besteht. Auch praktische Funktionen wie eine Kindersicherung sind bei Induktionskochfeldern gegeben, um die Sicherheit für die Familie zu gewährleisten.

Passendes Rahmen-Design: Von Facettenschliff bis Edelstahlrahmen

Neben den Kochzonen haben Sie auch beim Rahmen Ihres Induktionskochfeldes verschiedene Optionen. Je nach Geschmack und Möglichkeiten in Ihrer Küche, können Sie ein Induktionskochfeld mit oder ohne Rahmen wählen. Bei Kochfeldern ohne Rahmen gibt es außerdem flächenbündige Induktionskochfelder. Diese schließen mit der Arbeitsplatte ab. Bei Induktionskochfeldern mit Rahmen können Sie einen Edelstahlrahmen wählen oder den Facettenschliff: Dabei ist eine Rahmen-Kante leicht abgeflacht.

Reparatur und Einbau von Induktionskochfeldern

Reparatur: Wer repariert ein Induktionskochfeld?

Ist Ihr Induktionskochfeld defekt, muss das hochwertige Gerät nicht direkt entsorgt werden. Mit einer Reparatur schonen Sie nicht nur die Umwelt und reduzieren Elektroschrott, sondern sparen zusätzlich auch Geld. Der expert-Reparaturservice bietet Ihnen eine preiswerte und schnelle Reparatur Ihres Induktionskochfeldes. Fragen Sie dazu einfach in Ihrem expert-Fachmarkt in der Nähe nach.

Induktionskochfeld austauschen oder nachrüsten

Sie möchten Ihr Glaskeramikkochfeld gegen ein modernes Induktionskochfeld austauschen oder Ihr vorhandenes Induktionsfeld ersetzen? Kein Problem, wenn in Ihrer Küche bisher ein autarkes Kochfeld verbaut ist. Dieses zeichnet sich dadurch aus, dass es unabhängig vom Backofen ist, was einen einfachen Austausch möglich macht. Handelt es sich bei Ihrem aktuellen Kochfeld um eine Kombi aus Backofen und herdgebundenem Kochfeld, dann sollten Sie auch den Backofen ersetzen. Ein herdgebundenes Kochfeld erkennen Sie daran, dass die Bedienknöpfe der Kochplatten am Backofen zu finden sind. Handelt es sich bei Ihrem Backofen um ein recht aktuelles Modell, können Sie auch beim Hersteller direkt anfragen, ob dieser kompatible Induktionskochfelder für Ihren Herd anbietet. Gerne helfen wir Ihnen dazu auch in einem unserer expert-Fachmärkte persönlich weiter.

Einbau: Wer baut ein Induktionskochfeld ein?

Achtung, beim Anschluss von Kochfeldern ist Vorsicht geboten! Lassen Sie den Einbau von Kochfeldern am besten von einem Experten übernehmen, wenn Sie keine Erfahrung mit Starkstrom haben, denn beim ungeübten Umgang besteht Lebensgefahr. Wenn Sie Ihr neues Induktionsfeld bei expert kaufen, bieten wir Ihnen mit dem expert Service Lieferung und Anschluss Ihres Induktionskochfeldes direkt mit an.

»Jetzt Induktionskochfeld günstig bei expert kaufen«

 

FAQs: Häufig gestellte Fragen zu Induktionskochfeldern

 

 

Was ist das Besondere an einem Induktionsfeld?

Induktionskochfelder erhitzen durch Ihre Heizart nur den Topfboden, nicht aber das Kochfeld. Die Geräte sind deshalb energieeffizienter und sicherer.

Wie heiß wird ein Induktionskochfeld?

Das Kochfeld selber wird nicht heiß, da bei Induktion nur das Kochgeschirr erhitzt wird.

Was kostet ein Induktionskochfeld?

Induktionskochfelder sind teurer als Glaskeramikkochfelder. Die günstigsten Modelle kosten um die 300 bis 400 Euro bis hin zu 3000 Euro - je nach Ausstattung und Funktionen.

Induktionskochfeld: Was bedeutet autark?

Autarke Induktionskochfelder haben einen eigenen, vom Backofen unabhängigen Stecker und sind auch funktional nicht mit dem Backofen verbunden. Sie können die Geräte also auch getrennt voneinander aufstellen.

Was bedeutet p beim Induktionskochfeld?

Leuchtet ein kleines p auf Ihrem Induktionskochfeld, dann ist die Booster-Funktion, also besonders schnelles Erhitzen, aktiviert.

Wie schnell kocht das Wasser bei einem Induktionskochfeld?

Um 1,5 Liter Wasser aufzukochen, benötigt ein Induktionskochfeld je nach Induktionskochplatten-Modell vier bis acht Minuten.

Induktionskochfeld: Welcher Strom wird benötigt?

Induktionsfelder haben eine Leistung von rund 400 Volt und funktionieren deshalb nur mit Drehstrom, also über den Starkstrom-Anschluss in Ihrer Küche.

Induktionskochfeld wie reinigen?

Besonders einfach und schonend können Sie die Glaskeramik-Oberfläche mit einem Mikrofasertuch und lauwarmem Wasser abwischen. Stark verkrustete Lebensmittelreste entfernen Sie mit einem Ceranfeldschaber. Auch spezielle Reiniger für Induktionskochfelder bieten sich an.