Saugroboter
Ein Saugroboter spart Zeit und erledigt eigenständig die Bodenpflege. In unserem expert-Kaufratgeber erfahren Sie, worauf es bei einem Staubsauger-Roboter ankommt.
Sie wissen bereits, welche Features Ihr Saugroboter mitbringen soll? Dann nutzen Sie unsere Vorauswahl:
Saugroboter mit Wischfunktion | Saugroboter mit Absaugstation
Kaufratgeber Saugroboter - Autonomer Haushaltshelfer
Ist die Vorstellung nicht schön, nach der Arbeit nach Hause zu kommen und jedes Zimmer Ihres zuhauses ist sauber? Mit einem Staubsauger-Roboter wird das zur Realität! Roboter-Sauger bewegen sich eigenständig durch die Zimmer und saugen dort selbstständig und kontinuierlich Staub auf. Mithilfe praktischer Smartphone-Steuerung übernehmen die praktischen Haushaltshelfer die Bodenpflege auch in Ihrer Abwesenheit. Alle wichtigen Details zum Kauf Ihres Saugroboters haben wir Ihnen im folgenden Saugroboter-Kaufratgeber zusammengestellt.
Sie möchten sich persönlich zu Ihrem Staubsauger-Roboter beraten lassen? In unseren expert-Fachmärkten vor Ort beraten wir Sie gerne und helfen Ihnen mit der Auswahl Ihres Saugroboters.
Sauberkeit auf Knopfdruck mit einem Staubsauger Roboter
Saugroboter sind kleine Haushaltsroboter, die auf einer Vielzahl von Böden eingesetzt werden können. Die beste Leistung wird auf glatten Oberflächen wie Laminat, Parkett, Fliesen, Hartholz oder auch niedrigen Teppichen erreicht. Viele Saugroboter sind mit einem Timer versehen, sodass Sie selbst entscheiden können, wann die Haushaltshilfe seine Schicht antreten und beenden soll. Zudem können einige Staubsauger Roboter, je nach Hersteller und Modell, per App-Steuerung aktiviert werden. Damit können Sie auch von unterwegs aus steuern, wann der Roboter welchen Raum reinigen soll. Nach dem Einsatz laden sich die Saug-Roboter an einer Ladestation auf, die sie eigenständig anfahren. Durch ihr geringes Gewicht und ihre Größe sind die Roboter leicht trag- und verstaubar.
Sauber durchdachte Technik: Wie funktioniert ein Saugroboter?
Die Funktionsweise von Saugrobotern ist ähnlich wie bei einem gewöhnlichen Staubsauger. Eine Bodendüse saugt die Schmutzpartikel in einen beutellosen Behälter ein. Die Saugroboter verfügen außerdem über seitliche Bürsten am vorderen Teil, mit dem sie auch Schmutz aus Ecken und Kanten aufsaugen. Damit der Saugroboter eigenständig im Raum umherfahren kann, laufen die Geräte mit Akkubetrieb. Angetrieben werden sie über einen Elektro-Motor. Durch kleine Räder unterhalb des Saugers kann sich der Roboter fortbewegen, während ein Lenkrädchen am vorderen Teil dafür sorgt, dass der Saugroboter seinen Weg durch den Raum findet. Darüber hinaus verfügen einige Roboter-Sauger zur besseren Orientierung über integrierte Digitalkameras oder Absturzsensoren. Für einige Staubsauger-Roboter sind zudem auch Schrankeneinheiten verfügbar, durch die virtuelle Wände im Raum geschaffen werden können. So kann der zu reinigende Bereich klarer eingegrenzt werden.
Praktische 2in1-Funktion: Saug- und Wischroboter
Eine beliebte Option sind auch Saug-Wischroboter als Kombigerät. Diese Saugroboter können den Staub nicht nur einsaugen, sondern auch das wischen übernehmen. Dafür haben die Geräte einen Wassertank verbaut und es wird ein Wischtuch oder ein Wischmopp an der Unterseite befestigt. Die Saugroboter mit Wischfunktion sind besonders für Allergiker mit Hausstauballergie geeignet, denn die Reinigung mit Wasser ist besonders gründlich und entfernt auch kleinste Staubpartikel und Allergene. Durch den integrierten Wasserbehälter wird das untergespannte Tuch befeuchtet.
Wie navigiert ein Saugroboter?
Damit der selbstfahrende Saugroboter sich nicht an Hindernissen verkantet oder vor einer Wand stehen bleibt, haben Saugroboter Sensoren zur Navigation verbaut. Bei der Mechanik und den Sensoren gibt es verschiedene Techniken. Einige Geräte arbeiten mit Berührungssensoren am Stoßfänger, andere mit Infrarot-Sensoren zur Distanzmessung und zum Finden der Ladestation.
- Kontaktsensoren erkennen Gegenstände, in dem sie dagegen fahren und anschließend die Richtung wechseln. Diese sind meist bei preislich günstigeren Saugrobotern verbaut.
- Hochpreisige Saugroboter sind hingegen mit Infrarotsensoren oder Näherungssensoren ausgestattet. Diese erkennen Gegenstände bereits bei Annäherung und wechseln vor dem Kontakt mit dem Gegenstand die Richtung. Der klare Vorteil ist, dass Geräte mit Näherungssensoren gezielter durch den Raum navigieren und schneller und effektiver saugen.
Die Reinigungszyklen bestimmen den Fahrstil des Saugroboters
Die Fahrstrategien von Saugrobotern unterscheiden sich ebenso von Modell zu Modell. Zum einen gibt es die geplante Reinigung mit Hilfe einer virtuellen Raumkarte, die durch Kameras oder Laser erstellt wird. Zum anderen ist eine Zufallsfahrt möglich, die zwar meist eine bessere Reinigung erzielt, aber weniger energieeffizient ist. Hierbei wird zudem unterschieden in die Geradeaus-Fahrt, die Zick-Zack-Fahrt, die Wandverfolgung und die Spiralfahrt.
Die Ladestation als Ankerpunkt für Ihren Saugroboter
Nach jedem Reinigungsdurchgang fährt der Staubsauger zurück in die Ladestation, wo er nicht nur geparkt, sondern auch aufgeladen wird. Da der Saugroboter seine Route ausgehend von der Ladestation startet, sollten Sie den Saugroboter möglichst an einem zentralen Punkt in der Wohnung aufstellen. Achten Sie bei der Auswahl des passenden Standortes für die Ladestation außerdem auf eine gute Erreichbarkeit, sodass der Saugroboter vor der Station genügend Platz zum Einparken und Manövrieren hat. Wichtig ist zudem, dass Sie das Gerät so platzieren, dass es für die Fernsteuerung per App oder Fernbedienung ein starkes WLAN-Signal empfangen kann. Auch eine Steckdose muss in der Nähe sein, da die Ladestation Strom benötigt.
Saugroboter mit Absaugstation
Bei einem Staubsaugerroboter mit Absaugstation dient die Ladestation nicht nur zum Aufladen und Parken des Saugroboters: Sie ermöglicht auch das automatische Entleeren des Schmutzbehälters. Staubsaugerroboter mit Absaugstation sind besonders praktisch, weil ein kompakter Saugroboter nur einen kleinen Staubbehälter hat. Damit die Saugkraft nicht leidet, sollte man den Behälter also normalerweise mehrmals die Woche leeren. Eine Absaugstation bieten zum Beispiel Staubsauger Roboter von Ecovacs Deebot oder iRobot. Die Sauger fahren bei vollem Schmutzbehälter selbstständig zur Ladestation, wo das Gerät den Behälter automatisch entleert. Der Vorteil liegt auf der Hand: Sie müssen rund 20-mal weniger den Behälter ausleeren als bei Saugrobotern ohne Absaugstation.
Für wen eignet sich ein Saugroboter?
Staubsauger-Roboter sind nicht nur für Menschen geeignet, die gerne Zeit einsparen möchten. Insbesondere für ältere Menschen oder Menschen mit Behinderung, die körperlich und in ihrer Bewegung eingeschränkt sind, kann ein Staubsauger-Roboter ein interessantes Hilfsmittel sein, um das Heim sauber zu halten. Geeignet sind Staubsaugerroboter vor allem für große Räume ohne viele Hindernisse. Je freier die Fahrt für den Saugroboter, desto besser das Ergebnis.
Die Vorteile von Staubsauger-Robotern auf einen Blick
- Selbstständiges Saugen & Beutellose Reinigung
- Gute Reinigungsleistung auf glatten Flächen
- Timerfunktion: Zeitlich programmierbar
- Geringes Gewicht und leicht verstaubar
- Kein Kabelsalat
- Einige Geräte mit App bedienbar
- Modernes Design
- Für Privathaushalt und Büro geeignet
- Rückenschonend
- Zeitersparnis und mehr Freizeit
Darauf sollte man beim Kauf eines Staubsauger Roboters achten
Damit der Staubsauger Roboter zur sinnvollen Alltagshilfe wird, sollten Sie beim Kauf einige Dinge beachten. Wir haben Ihnen die wichtigsten technischen Details herausgesucht.
Saugleistung: Die Saugleistung ist entscheidend dafür, wie viel Power Ihr Saugroboter mitbringt. Sie wird in Pascal (Pa) angegeben. Diese physikalische Einheit gibt die Druckdifferenz an – also den erzeugten Unterdruck. Je mehr Unterdruck erzeugt wird, desto höher ist auch die Saugleistung des Saugroboters. Die Unterschiede liegen dabei zwischen 2000 und 4000 Pa. Zum Vergleich liegt der Bereich bei Akku-Staubsaugern zwischen 10.000 und 20.000 Pa. Diese bringen bereits eine höhere Saugleistung mit.
Gewicht: Welches Gewicht hat ein Saugroboter? Ein Saugroboter wiegt zwischen 2,5 und 5 kg. Im Gegensatz zu einem Akku-Staubsauger oder einem Bodenstaubsauger ist das Gewicht bei den kompakten Geräten weniger wichtig, weil der Sauger nicht manuell bedient wird.
Ladezeit: Die Ladezeit eines Saugroboters beträgt 2-3 Stunden und variiert je nach Modell und Hersteller.
Laufzeit: Der Akku hält rund 40 bis 80 Minuten, bis der Roboter zum Laden eigenständig zurück in die Ladestation fährt.
Absturzsensor: Ist der Saugroboter zuhause unbeaufsichtigt unterwegs oder fährt nahe an Treppenstufen vorbei, dann ist eine Absturzsicherung wichtig. Diese Sicherheitsvorkehrung findet sich mittlerweile an den meisten Saugrobotern. Der Sensor erkennt dann den Treppenabsatz und umfährt diesen, sodass das Gerät nicht die Treppe herabstürzen kann.
Bedienung: Je nach Modell und Hersteller läuft die Bedienung von Saugrobotern über Knöpfe direkt am Gerät, über eine separate Fernbedienung oder per App-Steuerung über Smartphone oder Tablet. Einige Saugroboter bieten außerdem eine Sprachsteuerung, zum Beispiel über Amazon Alexa.
Timer: Praktisch sind auch Saugroboter mit Zeitvorwahl für die Reinigungszeit. Damit stellen Sie Tag und Uhrzeit ein, in denen Ihr Staubsauger Roboter tätig werden soll. Damit ist der Hausputz bereits fertig, wenn Sie nach Hause kommen.
Kameras: Integrierte Kameras dienen dem Saugroboter dazu, den Raum virtuell abzubilden und diesen abzuspeichern, sodass sich das Gerät daran orientieren kann.
Reinigungsbereiche des Saugroboters abgrenzen
Wie lassen sich Bereiche abgrenzen, in denen der Saugroboter nicht saugen soll? Je nach Hersteller und Modell gibt verschiedene Möglichkeiten, wie sich die Fläche, die der Saugroboter abfahren soll, begrenzt werden kann.
- Virtuelle Wände
Was ist eine virtuelle Wand? Bei einigen Saugrobotern können Sie über die passende App virtuelle Wände (engl. virtual walls) im Raum ziehen, sodass der Sauger diese Bereiche gezielt umfährt. Das bietet sich besonders dort an, wo zum Beispiel viel Spielzeug oder andere Gegenstände auf dem Boden liegen.
- Magnetband auf dem Boden
Bei einigen Saugroboter Modellen wird spezielles Magnetband auf den Boden geklebt, das den Saugroboter innerhalb der gezogenen Linien fahren lässt. Der Nachteil dieser Technik ist, dass das Band auf dem Boden sichtbar ist.
- Lichtschranke
Bei einigen Saugroboter-Modellen wird die Abgrenzung anhand einer Lichtschranke eingehalten.
Saugroboter im Test
Stiftung Warentest hat verschiedene Saugroboter unter die Lupe genommen und auf unterschiedliche Kriterien getestet. Unter anderem wurde die Gründlichkeit, die Saugkraft auf Teppichböden und Hartböden, das Wischen, sowie der Geräuschpegel der Geräte und die Handhabung getestet. Welches der beste Saugroboter mit Wischfunktion ist und wie die einzelnen Staubsauger Roboter-Modelle im Test abgeschnitten haben, erfahren Sie im Testurteil von Stiftung Warentest.
Die beliebtesten Saugroboter-Hersteller im Überblick
iRobot | ECOVACS Deboot | Roborock | Zaco | Miele | Rowenta
Fazit - Das ist wichtig beim Kauf Ihres Saugroboters
Vor allem bei Staubsauger-Robotern ist eine kompetente Beratung und ein umfassender Service durch unsere Mitarbeiter wichtig – schließlich gibt es die praktischen Helfer für den Haushalt erst seit der Jahrtausendwende. Wir haben Ihnen dennoch eine kleine Liste zusammengestellt, die Ihnen eine Orientierung bei der Kauf-Entscheidung bietet:
- Akku-Laufzeiten und Akku-Ladezeiten
- Saugleistung
- Effizienz bei der Routenwahl (wir empfehlen Geräte mit digitaler Raumvermessung)
- Qualität der Sensorentechnik und Verhalten bei unerwarteten Hindernissen
- Größe, Breite, Höhe – Je nach geplantem Einsatz muss entschieden werden, ob der Roboter von den Abmessungen her auch unter den Möbeln reinigen kann.
- Reichweiten und Ladestationen – Je nach geplantem Einsatz auf Quadratmeter-Zahl und leistungsstarke Akkus bzw. Ladestationen achten.
- Zeitliche Programmierung – Soll der Roboter während der Abwesenheit aktiv sein, ist die zeitliche Programmierung ein Muss.
- App-Steuerung – So ist die Bedienung des Roboters auch von unterwegs aus möglich.
Noch mehr Komfort mit smarten Saugrobotern
Unsere expert(en)-Empfehlung: Welcher smarte Saugroboter ist zu empfehlen?
Staubsauger mit Kabel und Beutel weichen immer mehr smarten Staubsaugerrobotern– und werden zunehmend unverzichtbar. Smarte Saugroboter übernehmen die Bodenpflege im Haushalt ganz automatisch – bequem per App- oder Sprachsteuerung. Die aktuellsten Modelle finden Sie bei expert. Eine Einschätzung zu den smarten Geräten, sowie Produktempfehlungen für aktuelle Top-Modelle hat unser Experte Jan Hillebrand für Sie:
„In kaum einer Produktkategorie konnten in den letzten Jahren so viele Innovationen und Weiterentwicklungen festgestellt werden wie im Bereich der Bodenpflege. Der klassische Staubsauger mit Kabel und Beutel verschwindet immer mehr aus den Haushalten, wo die Arbeit stattdessen mit beutellosen Akku-Staubsaugern erledigt oder sie einem Staubsaugerroboter überlassen wird. Kaum eine Kategorie konnte ein solches Wachstum vorweisen wie die kleinen selbstfahrenden Helfer. Dabei werden sie auch immer intelligenter und lernen von Saugvorgang zu Saugvorgang dazu. Ein Saugroboter ersetzt keinen Staubsauger vollständig, da es gewisse Ecken und Orte gibt, an denen eine Reinigung nicht erfolgen kann. Aber die Grundreinigung der Laufwege und freien Flächen, sowie unter Tischen und Schränken werden unauffällig und verlässlich gereinigt. Somit sind ca. 75 Prozent der Wohnfläche dauerhaft gereinigt. Die aktuellen Staubsaugerroboter werden dabei immer smarter – d.h. sie kommunizieren über eine App und werden auch darüber bedient. Gibt es ein Problem informiert das Handy sofort darüber und die Reinigungsleistung wird zudem noch dokumentiert. Eine Sprachsteuerung über Alexa ist auch schon für Modelle der Einstiegsklasse möglich. Dank einfacher Programmierung kann der Reinigungsvorgang bequem in den Zeiten erfolgen, in denen niemand zu Hause ist. Folgende Modelle können wir Ihnen empfehlen:"
Die Reinigung bequem von unterwegs einstellen
»ZACO V5x bronze brown Saugroboter mit Wischfunktion«
Der V5x lässt sich ganz bequem vom Smartphone aus bedienen. Über die ZACO App kann man flexibel den Timer für die AutoReinigung einstellen, gleichzeitig lässt sich die Reinigung auch im Zusammenspiel mit Amazon Echo per Sprachbefehl an Alexa starten. Das 2-in1-Kombigerät kann durch einen Wechsel des Tanks sowohl Saugen als auch Wischen. Der spezielle Wassertank des V5x ist mit einem Chip ausgestattet, über den der Roboter automatisch in den Wischmodus umschaltet, sobald der Wassertank eingesetzt wird. Der Roboter lässt sich nicht nur einfach über die App steuern, sondern man behält auch den Überblick, wann das Zubehör – wie beispielsweise der Feinpartikel-Filter – ausgetauscht werden sollte. Der hochwertige Lithium-Ionen-Akku hat eine Laufzeit von bis zu 120 min. Derr V5x ist mit bewährten Infrarot Sensoren ausgestattet. Dadurch werden Hindernisse oder Objekte wie Möbel zuverlässig erkannt und umfahren.
»Jetzt Staubsauger Roboter günstig online kaufen«
Kompetente Beratung zu Ihrem Staubsaugerroboter
Sie wünschen persönliche und fachkundige Beratung bei der Auswahl des passenden Saugroboters? Oder möchten Sie Ihr Wunschmodell vor dem Kauf ausprobieren? Schauen Sie in einem unserer expert-Fachmärkte vorbei und profitieren Sie von der Expertise unserer Mitarbeiter.
FAQs - Häufig gestellte Fragen zu Saugrobotern
Wie entleert man einen Saugroboter?
Bei den meisten Saugroboter lässt sich der Schmutzauffangbehälter über eine Behälterklappe öffnen. Über eine Taste wird der Behälter freigegeben und Sie können den Staubbehälter Ihres Staubsauger Roboters entnehmen und leeren.
Gibt es Staubsauger Roboter mit automatischer Entleerung?
Bei Saugrobotern mit Absaugstation entleert das Gerät den Auffangbehälter automatisch an der Ladestation. Dort wird der aufgesaugte Staub und Schmutz aus dem Behälter abgesaugt und in einem größeren Behälter gesammelt. Diesen müssen Sie bis zu 20 mal weniger entleeren als den Schmutzbehälter am Gerät. Saugroboter mit Absaugstation gibt es zum Beispiel von den Herstellern Ecovacs Deebot oder iRobot.
Was ist eine SPOT-Reinigung?
Der SPOT-Modus befindet sich bei jedem Saugroboter auf dem Gerät oder auf der Fernbedienung. Die Funktion dient dazu, dass der Staubsauger-Roboter auf einer Stelle im Raum abgestellt werden kann und das Gerät die Fläche um diesen „Spot“ spiralförmig reinigt.
Wie oft sollte man den Reinigungsbehälter leeren?
Den Staubbehälter Ihres Saugroboters entleeren Sie am besten mehrmals die Woche - je nachdem wie oft der Sauger zum Einsatz kommt. Da die Geräte klein sind, bietet auch der Reinigungsbehälter mit einem Fassungsvermögen von 0,3 bis 0,6 Litern nicht viel Platz.
Wann ist ein Saugroboter fertig?
Ein Saugroboter überprüft mithilfe eines Schmutzsensors, ob der Boden sauber ist. Sobald der Saugroboter fertig ist, fährt er selbstständig zurück in die Ladestation.
Saugroboter: Warum mit Absaugstation?
Ein Staubsauger Roboter mit Absaugstation entleert nach dem Saugvorgang den Reinigungsbehälter selbstständig in der vorhandenen Absaugstation. Der Vorteil der automatischen Entleerung: Sie müssen den Behälter seltener leeren, da in den Absaugbehälter der Inhalt von circa 30 einzelnen Saugvorgängen hineinpasst.
Wie lange hält ein Saugroboter?
Im Schnitt hat der Akku eines Saugroboters eine Lebenszeit von rund 4 bis 6 Jahren, danach sollte er getauscht werden.
Wie kommt ein runder Saugroboter Roboter in die Ecken?
Die meisten Staubsauger Roboter sind rund, haben aber eine seitliche Drehbürste, sodass auch Staub und Dreck in den Ecken erreicht wird.