Plattenspieler

Schon seit einigen Jahren liegen Vinylplatten wieder im Trend. Den passenden Plattenspieler dazu finden Sie bei uns! Worauf Sie beim Kauf achten sollten, erfahren Sie in unserem Kaufratgeber.

Plattenspieler im Trend: Nicht nur musikalisch ein Genuss

Kassette -> CD -> MP3 -> Musik-App. Die Liste der Medien, die versucht haben, die Schallplatte abzulösen ist lang. Einige sind bereits wieder von der Bildfläche verschwunden, einige fristen ein undankbares Dasein neben Streamingdiensten und MP3s. Schallplatten und mit ihnen die Plattenspieler, erfreuen sich jedoch wieder steigender Beliebtheit und sind vom Relikt zum It-Piece geworden. Immer mehr Bands bringen ihre Musik wieder auf Vinyl heraus.

Warum ein Plattenspieler in jedes Wohnzimmer gehört, erfahren Sie hier!

Inhalte

Wie funktioniert ein Plattenspieler?

Plattenspieler
Plattenspieler (Quelle: TEAC)

Beim Sound eines Plattenspielers spielen verschiedene Elemente eine Rolle. Auf einem möglichst vibrationsarmen Sockel dreht sich der Plattenteller in der passenden Geschwindigkeit. Der Tonarm sorgt dafür, dass sich Tonabnehmer und Nadel an der richtigen Position auf der Schallplatte befinden. Nachdem die Nadel die Informationen aus den Rillen der Platte „abgelesen“ hat, wandelt der Tonabnehmer diese um und leitet sie an Vorverstärker und Lautsprecher weiter.

Checkliste Plattenspieler kaufen – die wichtigsten Kriterien

Plattenteller und Sockel

Der Sockel bildet die Basis des Plattenspielers. Achten Sie daher auf einen stabilen Sockel, der nicht mitschwingt, sondern stattdessen die Vibrationen auffängt.

Auch der Plattenteller sollte möglichst stabil und schwer sein (z.B. aus Aluminiumguss).

Der Tonarm - welches Material ist das richtige?

Achten Sie beim Tonarm auf langlebiges Material. Plastik oder Holz können sich leicht verformen und den Musikgenuss schmälern. Greifen Sie also eher zu einem Tonarm aus Aluminium, Edelstahl oder Carbon. 

Wichtig ist auch, die Leichtläufigkeit des Tonarms. Das bedeutet, dass sich der Tonarm den Erhebungen der Platte anpasst. Das wirkt sich auf die Qualität des Tons aus und schont die Platten vor Kratzern.

Tonabnehmer - Wofür stehen MM und MC?

Ein schlechter Tonabnehmer sorgt für schlechten Sound. Achten Sie daher auf einen MM-Tonabnehmer oder MC-Tonabnehmer. MM steht für moving magnet. Hier funktioniert der Tonabnehmer also elektromagnetisch. MC steht für moving coil. Dabei arbeitet der Tonabnehmer mit bewegten Spulen. Dies führt zum besten Sound, macht den Plattenspieler aber auch deutlich teurer. In vielen günstigeren Modellen werden Tonabnehmer aus Keramik verbaut, was zwar billig ist, aber auch zu schlechterem Sound und im schlechtesten Fall zu beschädigten Schallplatten führt. Achten Sie zudem darauf, ob der Tonabnehmer austauschbar ist. Bei fest montierten Plattenspielern muss im Fall einer Abnutzung gleich der gesamte Plattenspieler ausgetauscht werden. Hier gilt der Grundsatz: Wer billig kauft, kauft zweimal!

Direktantrieb vs. Riemenantrieb

Plattenspieler kommen mit Direktantrieb oder Riemenantrieb. Der Direktantrieb verfügt über einen hohen Drehmoment und sorgt daher für weniger Verzerrungen. Beim Riemenantrieb lassen sich die Vibrationen besser isolieren. Der Riemen kann verschleißen und muss dann ausgetauscht werden. Dies ist aber ohne Probleme möglich. Trotzdem ist der Riemenantrieb eher etwas für Liebhaber und wird nicht für Einsteiger empfohlen.

Automatisch, halbautomatisch oder manuell

Bei der Frage nach einem automatischen oder manuellen Plattenspieler, kommt es ganz auf Ihre Ansprüche an. Liebhaber setzen eher auf manuelle oder halbautomatische Plattenspieler. Sie haben weniger Technik verbaut als automatische, was sie weniger träge macht. Bei einem manuellen Plattenspieler erfolgt das Heben und Senken des Tonarms händisch. Bei einem halbautomatischen Player muss der Tonarm zu Beginn händisch herabgesenkt werden. Am Ende der Platte kehrt er aber automatisch in seine Ausgangsposition zurück. Bei einem automatischen Plattenspieler hebt und senkt sich der Tonarm komplett von allein.

Braucht der Plattenpsieler einen Vorverstärker?

Gerade für Einsteiger ist es von Vorteil, wenn der Vorverstärker bereits integriert ist. Bei einem externen Vorverstärker sollten Sie darauf achten, ein passendes Gerät auszuwählen und diesen auf den Plattenspieler abzustimmen.

Plattenspieler-Nadel und Anti-Skating

Wie beim Tonarm, ist es auch bei der Plattenspieler-Nadel von Vorteil, wenn diese austauschbar ist. Die Nadel ist in ständigem Gebrauch und nutzt sich daher am schnellsten ab.

Legen Sie noch mehr Wert auf den Schutz Ihres Schallplattenspielers, acht Sie auf Anti-Skating. Anti-Skating verhindert, dass die Nadel sich zu weit auf eine der beiden Tonspuren zubewegt und in der Mitte bleibt. Das schont Nadel und Platten.

 

Plattenspieler als Designobjekt

Plattenspieler Radioempfänger-Design
Plattenspieler Radioempfänger-Design (Quelle: Lenco)

Ein Plattenspieler ist immer auch ein ästhetisches Statement im Wohnzimmer. Allein durch seine Größe zieht er die Blicke auf sich. Viele Modelle sind wahre Schmuckstücke, die sich nicht nur hochwertig anhören, sondern auch so aussehen.

Mögen Sie den Retro-Look, möchten aber trotzdem in einen neuen Plattenspieler investieren, sind z.B. die Plattenspieler von Soundmaster für Sie interessant. Hier wird moderne Technik mit kunstvollem Vintage-Look verbunden.

Auch Lenco bietet Plattenspieler im Retro-Design. Hier finden Sie sowohl schlichtere, kleinere Modelle, sowie Plattenspieler im Design eines Radioempfängers.

Aber auch wer es modern mag, muss nicht auf seine Lieblingsplatten verzichten. Das angestaubte Image von einst hat der Plattenspieler schon lange nicht mehr.

Bei expert finden Sie Plattenspieler ganz nach ihrem Geschmack!

Vinyl im Trend – Neue Bands auf altem Medium

Von Abba über Die Ärzte bis Ed Sheeran. Vinyl ist für alle da! Die Langlebigkeit von Schallplatten spricht für sich. Und die liebevoll und detailreich gestalteten Plattencover sind das i-Tüpfelchen vieler Wohnzimmerregale. Beim Kauf eines Albums auf Vinyl bekommen Sie zudem fast immer die MP3-Version gratis dazu. So müssen Sie die Platten nicht selbst digitalisieren.

Stöbern Sie gleich hier bei expert durch die Schallplatten-Sammlung.

Erweiterte Funktionen eines Plattenspielers

Kofferplattenspieler
Kofferplattenpsieler (Quelle: Lenco)
  1. Kompaktanlage

    Viele Plattenspieler sind bereits komplette Stereo-Anlagen. Sie haben integrierte Lautsprecher oder die passenden Regallautsprecher. Viele Modelle haben zudem ein integriertes Radio, USB-Anschluss, CD-Laufwerk oder sogar ein Kassettenlaufwerk.
  2. Digitalisierer 

    Möchten Sie ihren Plattenspieler auch als Digitalisierer nutzen, kaufen Sie ein Modell mit integriertem USB-Anschluss zum Aufnehmen. Damit ist es möglich, Platten zu digitalisieren, die Sie z.B. noch nicht als MP3-Datei vorliegen haben.
  3. Kofferplattenspieler

    Tragbare Plattenspieler sind eine gute Möglichkeit, Vinyl zu genießen, aber die Freiheit zu behalten und mobil zu bleiben. Den Plattenspieler einfach zuklappen und mitnehmen – Kofferplattenspieler machen es möglich! Integriert in einen eleganten Koffer mit Griff, überzeugen diese Modelle nicht nur mit ihren praktischen Vorzügen, sondern punkten auch durch ihr Design.

 

»Jetzt Plattenspieler bei expert kaufen«