HiFi-Lautsprecher
HiFi-Lautsprecher Ratgeber: So optimieren Sie den Klang Ihrer Boxen
Die Musik dröhnt, der Gesang geht unter und Moderatoren reden wie durch Watte. Wenn der Sound keinen Spaß macht, muss das nicht zwangsweise an der Qualität der Boxen liegen. Bevor Sie Ihr Soundsystem also in die Tonne treten, versuchen Sie zuerst ein paar einfache Tricks.
Lautsprecher sind nämlich wie einige Pflanzen äußerst empfindlich, was ihren Standpunkt betrifft. Stellen Sie den Lautsprecher achtlos in eine Ecke des Raums oder in ein leeres Regalfach, kann dieser nicht immer sein volles Klangpotenzial ausschöpfen.
Die richtige Platzierung
Für das optimale Klangerlebnis empfiehlt sich das sogenannte Stereo-Dreieck, bei dem zwei Lautsprecher und der Hörer ein gleichschenkeliges Dreieck bilden. Das heißt konkret: Der Hörer sitzt genau mittig und hat zu beiden Lautsprechern den gleichen Abstand. Auch die Nähe zu den Wänden kann den Sound beeinflussen. Damit der Bass nicht so dröhnt oder der Klang anderweitig verfälscht wird, empfiehlt sich ein Abstand von mindestens 70 cm zu jeder nächsten Wand. Handelt es sich um kompakte Lautsprecher, sollten diese auf Kopfhöhe und in Hörposition aufgestellt werden. Ein geeigneter Platz ist beispielsweise das Regal, doch auch hier sollte man eines beachten: Lautsprecher geben ihren Schall meist kugelförmig ab, ist das Regal also herrlich vollgestopft, klingt der Sound besser, als wenn der Schall auf die nackte Wand trifft.
Der richtige Winkel
Ist der richtige Standpunkt gewählt, aber der Sound ist immer noch nicht optimal, hilft die Ausrichtung des Lautsprechers. Doch hier ist Ausprobieren angesagt, denn jeder Raum und jeder Lautsprecher reagiert anders. Sind die Töne dumpf, sollte man den Lautsprecher in Hörrichtung drehen. Ist das Gegenteil der Fall, hilft es, wenn die Lautsprecher ganz leicht am Ohr vorbei zielen.
Ein fester Stand
Ebenfalls sehr wichtig ist die Standfestigkeit des Lautsprechers. Auf glatten Böden und Oberflächen sind spezielle Gummifüße vorteilhaft, auf Teppichböden sollte man hingegen zu spitzen Metallfüßen (sogenannte Spikes) zurückgreifen, um einen festen Stand zu gewährleisten und möglichst wenig Vibrationen an den Untergrund abzugeben.
Sonstige Störfaktoren
Glatte Fußböden sowie kahle Räume bieten viele störende Schallreflexionen. Ein Teppich, der in der Mitte zwischen Zuhörer und Boxen platziert wird, wirkt bereits wahre Wunder. Auch ein Vorhang kann den Klang maßgeblich verändern – zum Besseren.