AVM Fritzbox

Ob Glasfaser, DSL, Kabel oder Mobilfunk: FRITZ! von AVM bringt ein schnelles, vielseitiges und leistungsstarkes Heimnetz an jeden Anschluss. Zusätzlich bietet AVM zur FRITZ!Box passende FRITZ!-Ergänzungen aus den Bereichen WLAN, Powerline, Telefon und Smart Home, die die Heimnetz-Ausstattung perfekt machen.




Alle Informationen zur AVM FRITZ!Box und häufig gestellte Fragen finden Sie in unserem Ratgeber!

AVM Fritzbox Kaufratgeber - Diese Standards und Unterschiede gibt es bei AVM WLAN-Routern

AVM FRITZ!BOX 5530 Fiber Router
AVM FRITZ!BOX 5530 Fiber Router (Quelle: AVM)

Was ist eine Fritzbox? Eine Fritzbox ist ein WLAN-Router des deutschen Herstellers AVM. Der AVM WLAN-Router ermöglicht es Ihnen, eine Internetverbindung zu Ihrem Internetanbieter herzustellen. Die Fritz box dient als zentraler WiFi-Verteiler in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung und wird mit Ihren WLAN-fähigen Endgeräten verbunden – zum Beispiel mit dem Smartphone, Tablet oder Laptop. Je nachdem, welchen Internetanschluss Sie nutzen, benötigen Sie eine spezielle Fritzbox.

Welche technischen Standards es bei Fritzboxen gibt, worauf Sie beim Kauf achten sollten und wie Sie das richtige Modell für Ihren Internetanschluss auswählen, erfahren Sie in diesem Ratgeber.  

Inhalte

 

Die Vorteile einer AVM Fritz!Box

WLAN-Router des Herstellers AVM sind besonders beliebt, weil sie als einfach zu bedienen gelten. Das hauseigene Betriebssystem Fritz!OS erlaubt es Nutzern, über den Browser auf alle Einstellungen der Fritzbox zuzugreifen. Unter MyFritz können Sie zum Beispiel die mit dem WLAN verbundenen Geräte einsehen, Netzwerk- und Sicherheitseinstellungen vornehmen oder Smarthome-Anbindungen konfigurieren.

Auch technisch hat die Fritzbox den Vorteil, dass sie mit jedem Internetanschluss genutzt werden kann. Ob DSL, Glaserfaser, LTE oder Kabel: Jeder kann eine AVM Fritzbox an seinem Internetanschluss betreiben. Zudem werden Fritzbox WLAN-Router in der Regel über mehrere Jahre hinweg geupdatet, sodass die Sicherheit für Ihr Heimnetzwerk gewährleistet bleibt. Ein standardmäßig großer Funktionsumfang, sowie smarte Fritzbox-Features, die kein anderer Hersteller bietet, machen die Fritzbox zu einem der beliebtesten WLAN-Router.

Einfach erklärt: Aktuelle technische Standards einer Fritzbox

Immer neue technische Innovationen und verschiedene Standards sorgen dafür, dass die Begriffe rundum die AVM Fritz!box nicht immer für jeden verständlich sind. Damit Sie vor dem Kauf wissen, über welche Funktionen Ihr Wunschmodell verfügt, erklären wir Ihnen im Folgenden die wichtigsten Begriffe.

Verbindung für die Fritz box

  • 2,4 vs. 5 GHz: WLAN im Privatgebrauch nutzt zwei unterschiedliche Frequenzbereiche. Der Frequenzbereich wird in der Einheit Gigahertz angegeben und beschreibt, wie häufig gefunkt wird. 1 GHz entsprechen beispielsweise 1 Milliarde Schwingungen pro Minute. WLAN-Router arbeiten mit 2,4 oder 5 GHz. 5 GHz ermöglichen eine höhere Bandbreite bei der Internetverbindung, 2,4 GHz hingegen ermöglichen eine höhere Reichweite.
  • WLAN-Kanal: Innerhalb dieser Frequenzbereiche ist die Übertragung in verschiedene Kanäle unterteilt, damit sich Wireless-Verbindungen nicht stören. Im 2,4 GHz-Band sind in der EU beispielsweise 13 Kanäle freigegeben, welche eine Kanalbreite von 20 MHz haben. Für eine bessere Internetverbindung werden bei einer WLAN-Verbindung zwei Kanäle zusammen genutzt. Die empfohlene Einstellung in Ihrer Fritzbox ist die „automatische Auswahl der Funkkanäle“.
  • Dualband: Dualband bezeichnet die Fähigkeit eines Gerätes, zwei unterschiedliche Frequenzbereiche abzudecken. Eine Fritzbox mit Dualband kann also 2,4 GHz und 5 GHz übertragen.
  • Supervectoring: Bei einer DSL-Verbindung via Kupferdraht teilen sich in der Regel mehrere Nutzer die Bandbreite. Je mehr Nutzer gleichzeitig im Internet sind, desto weniger Bandbreite steht für jeden zur Verfügung. Das sogenannte Vectoring sorgt dafür, dass es zwischen den Datenströmen in den Kupferdrähten weniger Störungen gibt. Supervectoring ist die Weiterentwicklung und kann die Geschwindigkeit einer VDSL-Internetverbindung auf bis zu 300 MBit/s im Download und 50 MBit/s im Upload erhöhen.
  • MU-MIMO: Für das Senden und Empfangen von Daten sind WLAN-Router mit einer Antenne ausgestattet. Grundsätzlich kann eine Antenne immer nur einen Datenstrom übertragen. Die Antennenanzahl Ihres Routers finden Sie in der Produktbeschreibung. Eine Fritz box mit 4x4 hat beispielsweise 4 Antennen verbaut. Das sogenannte MIMO-Verfahren (Multiple-Input-Multiple-Output-Verfahren) ermöglicht das Übertragen unterschiedlicher Datenströme über mehrere Antennen. Das neuere MU-MIMO-Verfahren (Multiple User MIMO-Verfahren) ermöglicht das gleichzeitige Übertragen von Daten an unterschiedliche Geräte. Da mehrere mit dem WLAN verbundene Geräte nicht mehr auf die Übertragung warten müssen, ist die WLAN-Verbindung mit MU-MIMO bei mehreren Endgeräten schneller. Eine Fritzbox mit 4x4 MU-MIMO kann beispielsweise gleichzeitig an 4 einzelne Smartphones Daten übertragen, ohne, dass die Verbindungsgeschwindigkeit geringer ausfällt.

Ausstattung und Funktionen

  • DECT: DECT steht für „Digital Enhanced Cordless Telecommunications“ und bezeichnet einen Kommunikationsstandard für schnurlose Sprach- und Datenkommunikation. Eine Fritzbox mit DECT dient als Basisstation für schnurlose Telefone und ermöglicht das Telefonieren mit einem Festnetzanschluss.
  • LAN-Ports: LAN-Ports ermöglichen die Verbindung eines Endgerätes mit Ihrem WLAN-Router via Kabel. Mit dem entsprechenden LAN-Kabel (Ethernet-Kabel) ist eine kabelgebundene Verbindung in der Regel stabiler als eine kabellose Verbindungen via WLAN. Dies kann besonders für Anwendungen mit hohen Breitbandanforderungen wie Gaming oder Streaming sinnvoll sein.
  • NAS: NAS steht für „Network Attached Storaged“ und ist umgangssprachlich als Netzwerkspeicher bekannt. Dabei handelt es sich um einen autonomen Speicher am Router, der vom Heimnetzwerk oder über das Internet via VPN-Verbindung angesteuert werden kann. Im Vergleich zur Alternative eines eigenen Servers ist ein NAS die stromsparendere Variante.
  • WLAN Mesh: WLAN-Verbindungen verlieren mit Entfernung oder Barriere an Stärke. Um in Ihrer Wohnung auch an weiter vom Router entfernten Stellen guten WLAN-Empfang zu haben, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fritzbox mit einem weiteren WLAN-Verteiler zu verbinden. Ein Beispiel wäre die Ergänzung Ihrer Fritzbox um einen WLAN-Repeater. Die Mesh-Technologie von AVM fasst die einzelnen Funknetze zu einem großen zusammen. Das hat den Vorteil, dass sich beide Geräte – Fritzbox und Fritz-Repeater – die Netzwerkeinstellungen teilen. Des Weiteren sorgt die Mesh-Funktion dafür, dass sich Ihr Endgerät automatisch mit dem leistungsstärksten Empfänger in der Nähe verbindet.

WLAN-Standards für die Fritz!box

WLAN-Standard

Version

Fokus

WLAN AX

Wi-Fi 6 (2020)

Optimale Verteilung der Bandbreite

WLAN ac

Wi-Fi 5 (2013)

Hohe Geschwindigkeiten im 5-GHz-Bereich

WLAN n

Wi-Fi 4 (2009)

Optimale Nutzung des 2,4-GHz-Bereichs

Die Vorteile von WLAN 6

Das umgangssprachliche WLAN 6 meint den neuesten WLAN-Standard namens WLAN AX (Wi-Fi 6). Der Vorteil von Wi-Fi 6 liegt zum einen in der erhöhten Übertragungsgeschwindigkeit. Im Vergleich zum Vorgänger ist eine bis zu 1,5-fach höhere Geschwindigkeit möglich. Zum anderen wird durch die Verarbeitung größerer Datenmengen eine weitaus zuverlässigere Netzwerkverbindung gewährleistet. Internetverbindungen mit Wi-Fi 6 sind daher wesentlich stabiler.

Hinweis: Um die volle Bandbreite von Wi-Fi 6 nutzen zu können, ist nicht nur eine Fritz box mit WLAN AX, sondern auch ein Endgerät mit Wi-Fi 6 notwendig.

Sicherheit

  • WPA, WPA 2 & WPA 3: Für eine sichere Verbindung bei der Datenübertragung mit WLAN kommt die Verschlüsselungsmethode WPA (Wi-Fi Protected Access) zum Einsatz, welche dynamische Schlüssel bei der Datenübertragung verwendet. Der höchste Sicherheitsstandard besteht bei WPA 3. Der Standard aus dem Jahr 2018 verhindert dank PMF (Protected Management Frames) sognannte Wörterbuch-Attacken.
  • WPS: Wenn Ihre Fritz box über eine WPS-Taste verfügt, können Sie diese nutzen, um WPS-fähige Endgeräte per Knopfdruck mit dem Router zu verbinden. WPS steht für „Wi-Fi Protected Setup“.

Diese Fritzbox passt zu Ihrem Internetanschluss

Fritzbox für DSL/VDSL-Anschluss

Der Internetzugang via DSL (Digital Subscriber Line) ist deutschlandweit am meisten verbreitet. Wer sein Internet via DSL bezieht, nutzt für den Internetzugang die verbauten Kupferleitungen des Telefonnetzes. Bei einer DSL-Verbindung wird der WLAN-Router daher an die Telefonbuchse in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus angeschlossen. Der Telefonanschluss und der Internetzugang teilen sich die gleiche Leitung, laufen jedoch auf unterschiedlichen Frequenzbereichen, um Störfaktoren zu vermeiden.

Noch schnellere Internetgeschwindigkeiten sind mit einer VDSL-Verbindung möglich (Very High Speed Digital Subscriber Line). Auch bei der VDSL-Verbindung läuft die Verbindung durch Kupferdrähte bis zum Verteilerkasten. Der Unterschied zur normalen DSL-Verbindung liegt jedoch darin, dass vom Anbieter bis zum Verteilerkasten Glasfaser genutzt wird. VDSL ist also eine Art Hybrid-Internetanschluss und ermöglicht so Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 50 Mbit/s - mit Vectoring sogar bis zu 100 Mbit/s.

Um eine DSL/VDSL-Verbindung zu nutzen, benötigen Sie eine Fritzbox mit DSL-Anschluss. Wir empfehlen Ihnen den AVM FRITZ!Box 7590 Router.

Fritzbox für Glasfaser-Anschluss

Glasfaserkabel übertragen Daten via Lichtimpulse, wodurch Übertragungsgeschwindigkeiten im Gigabit-Bereich möglich sind. Zudem ist die Übertragung weniger anfällig gegenüber elektrischen Störungen. Jedoch ist nicht jeder Glasfaser-Anschluss gleich. Technisch wird in die beiden Standards AON (Active Optical Network) und GPON (Gigabit Passive Optical Network) unterschieden. Bei einer AON-Glasfaserverbindung hat jeder Anschluss eine eigene Leitung zum Netz des Betreibers. Bei einer GPON-Glasfaserverbindung teilen sich mehrere Anschlüsse eine Leitung zum Betreibernetz.

Die FRITZ!Box 5590 Fiber und die FRITZ!Box 5530 Fiber sind speziell auf Glasfaserverbindungen ausgerichtet und erkennen die entsprechenden Standards automatisch.

Fritzbox für Kabel-Anschluss

Wer Internet über Kabel bezieht, nutzt die Verbindung des Fernsehkabels. Diese wurden für den Internetzugang umgerüstet, sodass Signale in beide Richtungen übertragen werden können. Im Vergleich zur DSL-Verbindung sind mit einem Kabelanschluss höhere Downloadgeschwindigkeiten möglich, allerdings sind DSL-Verbindungen beim Upload überlegen. Benötigt wird eine Fritzbox mit entsprechendem Kabelanschluss, wie er auch am Fernseher zu finden ist. Zu empfehlen ist hier der moderne AVM FRITZ!Box 6660 Cable Router

Fritzbox für LTE

LTE bedeutet „Long Term Evolution“ und bezeichnet eine Mobilfunktechnik der vierten Generation (4G). Der Vorteil von LTE ist, dass kein Internetanschluss in Form einer Büchse vorhanden sein muss. Ein LTE Router verbindet sich direkt mit dem Mobilfunknetz und ermöglicht es Endgeräten, diese Verbindung zum Internet zu nutzen. Die Datenübertragungsrate ist abhängig vom Netzausbau in Ihrer Gegend. Grundsätzlich sind bis zu 300 Mbit/s möglich. Ein beliebtes Modell ist die AVM FRITZ!Box 6850 LTE.

Fritz!Box im Test: Welche ist die beste Fritzbox?

Die AVM Fritzbox ist nicht nur bei Nutzern besonders beliebt, sondern schneidet auch in Tests regelmäßig als Testsieger ab. Zuletzt testete die Stiftung Warentest WLAN-Router im März 2020. Verglichen und getestet werden die WLAN-Router dabei unter anderem in den Bereichen Übertragung, Sicherheit, Handhabung und Stromverbrauch.

Fritzbox kaufen: Unsere Empfehlung

AVM FRITZ!Box 7590 Router
AVM FRITZ!Box 7590 Router (Quelle: AVM)

Mit einer AVM Fritzbox kaufen Sie einen einfach zu bedienenden WLAN-Router, der für eine stabile und schnelle Internetverbindung sorgt. Zudem können Sie Ihr Heimnetzwerk dank smarter Funktionen und praktischen Smarthome-Anwendungen modern einrichten. Welche Fritzbox für Sie die Richtige ist, kommt zum einen auf Ihren Internetanschluss und zum anderen auf Ihre Internetnutzung an.

Ein beliebter Allrounder für DSL/VDSL-Anschlüsse mit tollen Testergebnissen ist die AVM FRITZ!Box 7590.

In 3 Schritten zur richtigen Fritz box

  1. Schritt 1: Finden Sie heraus, welchen Internetanschluss Sie zuhause haben! Falls Sie hierbei Hilfe benötigen, wenden Sie sich an Ihren Vermieter oder Internetanbieter.
  2. Schritt 2: Überlegen Sie, wie viel Bandbreite Sie nutzen und wie viele Endgeräte Sie mit dem Internet verbinden möchten! Wenn Sie beispielsweise viel Streamen oder Online-Videospiele spielen möchten, benötigen Sie nicht nur eine hohe Bandbreite, sondern auch eine schnelle Internetverbindung. Diese können Sie nur mit den neueren Standards ausschöpfen. Wenn Sie besonders viele Geräte mit dem Internet verbinden möchten, lohnen sich AVM-Features wie WLAN Mesh in Verbindung mit der Erweiterung Ihres Heimnetzwerkes um einen WLAN-Repeater.
  3. Schritt 3: Anhand dieser Vorüberlegungen können Sie nun eine passende Fritzbox auswählen. Gerne beraten wir Sie dazu persönlich in Ihrem expert-Fachmarkt vor Ort. Zudem kann es hilfreich sein, die Logik hinter den Modellbezeichnungen einer Fritzbox zu verstehen. Diese bestehen in der Regel aus 4 Zahlen. Die Logik ist allerdings nicht bei allen Modellen einheitlich fortgeführt und sollte daher nur als Orientierungshilfe dienen.
    1. Die erste Ziffer steht für das verbaute Modem, also für welchen Internetanschluss der Router geeignet ist: 5XXX = Glasfaser, 6XXX = Kabel, 68XX = LTE, 7XXX = DSL
    2. Die zweite Ziffer steht für den WLAN-Standard: X3XX = Wi-Fi 3, X4XX = Wi-Fi 4, X5XX = Wi-Fi 5, X6XX = Wi-Fi 6
    3. Die dritte Ziffer steht für Ausstattungsmerkmale, wobei ungefähre Klassen abzuleiten sind: XX1X bis XX3X = Einsteigerklasse, XX4X bis XX6X = Mittelklasse, XX7X bis XX9X = Vollausstattung
    4. Die vierte Ziffer steht vermutlich für die Version des Modells

FAQs: Häufige Fragen zur AVM Fritz!box beantwortet

+ Welche Fritzbox zum Telefonieren?

Zum Telefonieren eignet sich jede Fritz box, die DECT unterstützt.

+ Welche Fritzbox für Gaming?

Für Gaming benötigen Sie in der Regel eine schnelle Internetverbindung mit einer hohen Bandbreite. Beides ist vorrangig von Ihrem Tarif bei Ihrem Internetanbieter abhängig. Um die schnellsten Verbindungen ausschöpfen zu können, empfehlen wir Ihnen zum Gaming je nach Internetanschluss eine Fritzbox mit den neuesten Verbindungsstandards.

+ Welche Fritzbox bei Glasfaser?

Die FRITZ!Box 5590 Fiber und die FRITZ!Box 5530 Fiber sind speziell auf Glasfaserverbindungen ausgerichtet.

+ Welche ist die beste Fritzbox?

Besonders gute Bewertungen im Vergleich von Stiftung Warentest erhielt die AVM FRITZ!Box 7590 für DSL-Anschlüsse.